tests/23-03-31_ifi
 

ifi Audio LAN iSilencer

31.03.2023 // Dirk Sommer

Das zentrale Bauteil im iSilencer ist der Übertrager von Pulse zur galvanischen Trennung
Das zentrale Bauteil im iSilencer ist der Übertrager von Pulse zur galvanischen Trennung

Nachdem ich die entsprechenden Holzklötzchen bereitgelegt habe, höre ich Ravi Shankars „West Eats Meet“, während sich noch der iSO-CAT 7 zwischen dem ADOT-Medienkonverter und Ansuz' PowerSwitch D-TC Supreme befindet, dann ersetze ich das SOtM-Filter durch den iSilencer. Und dieser Wechsel macht sich keineswegs negativ bemerkbar. Das ifi-Filter erweckt sogar den Eindruck, dass die Band das Tempo leicht anzieht und mit mehr Spaß zur Sache geht. Auch bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern gibt es so gut wie keinen Unterschied zwischen den beiden Filtern. Wenn überhaupt, erzeugt der iSO-CAT 7 die Illusion einer ein paar Zentimeter tieferen Bühne, was dem ifi spätestens beim Blick auf die Preisschilder aber keineswegs anzukreiden ist.

Auf der zweilagigen Platine befinden sich auch noch sechs Kondensatoren und zwei Dioden
Auf der zweilagigen Platine befinden sich auch noch sechs Kondensatoren und zwei Dioden

Nach etwas längerer Abstinenz greife ich mal wieder zu Abdullah Ibrahim und Ekayas „Calypso Minor“ vom Album Sotho Blue. Dank jeder Menge Druck im Tiefbass, einer schönen Raumillusion, satter Klangfarben und heftiger Transienten wird der Song mit dem iSilencer im Signalweg zum Hochgenuss. Das ist nicht anders, wenn das SOtM-Filter wieder mit im Spiel ist. Wenn ich einen Unterschied benennen müsste, wäre dies nun nur ein ganz klein wenig mehr Luft um die Snare und die Bläser – wobei ich mir aber sicher bin, dass ich die Filter im Blindtest nicht unterscheiden könnte. Zum Abschluss lasse ich mich mal wieder in das Refektorium des Klosters von Noirlac versetzten. Dort improvisiert Patrice Heral auf seinem Schlagwerk und bringt den riesigen Raum zu nachklingen: Und wieder unterscheidet sich die Wiedergabe abhängig davon, welches Filter gerade aktiv ist, nur marginal. Für mich ist der LAN iSilencer in Sachen Klang-Tuning die Entdeckung dieses noch jungen Jahres – selbst wenn der iSO-CAT hier und da noch einen minimalen Vorteil bringt.

STATEMENT

Endlich ist eine der effektivsten klangverbessernden Maßnahmen in digitalen Wiedergabeketten, die galvanische Trennung in der Ethernet-Verbindung, erschwinglich geworden – dank der Fertigung in vergleichsweise riesigen Stückzahlen. Wer den ifi Audio Lan iSilencer in seiner digitalen Kette nicht ausprobiert, ist selber schuld! Sein Preis kann – wie angedeutet – jedenfalls nicht mehr als Gegenargument angeführt werden. Ein Glücksfall!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Vorstufe Audio Exklusive P7, WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Plixir Statement DC, RRossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und Plixir Elite BDC, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silence, Eliminator L und Silent Feet 20
Herstellerangaben
ifi LAN iSilencer
Eingang RJ45 Buchse
Ausgang RJ45 Stecker
Geschwindigkeit 1000/100/10 Mbsps
Unterstützte Geräte Notobooks, Router, Switches, WLAN Geräte et cetera
Abmessungen 73,5/19/16 mm
Gewicht 17 g
Preis 90 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail [email protected]
Web www.wodaudio.de


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

OSZAR »