Auch in diesem Jahr hat Helmut Baumgartner seinen ersten Messebesuch bildreich dokumentiert, um Hifi-Liebhaberinnen und -Liebhabern, die nicht vor Ort sein konnten, einen detaillierten Überblick über die gezeigten Innovationen zu bieten. Gleichzeitig lädt die Dokumentation alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung ein, die Eindrücke des Tages in Ruhe noch einmal nachzuerleben.

Die Aufnahmen werden bewusst ohne erläuternde Texte präsentiert und sollen Ihnen als visuelle Einstimmung dienen. Ergänzende Artikel mit Analysen und weiteren Bildmaterialien folgen in den nächsten Tagen. Zum jetzigen Zeitpunkt wünschen wir viel Freude bei der Erkundung der diesjährigen HIGH END.

 


 


 


 


 


 


 


 


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/25-05-15_highend
  • Social Introtext Auch in diesem Jahr hat Helmut Baumgartner seinen ersten Messebesuch bildreich dokumentiert, um Hifi-Liebhaberinnen und -Liebhabern, die nicht vor Ort sein konnten, einen detaillierten Überblick über die gezeigten Innovationen zu bieten. Gleichzeitig lädt die Dokumentation alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung ein, die Eindrücke des Tages in Ruhe noch einmal nachzuerleben.
Mittwoch, 14 Mai 2025 14:56

TAD-ME1TX

TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt.

Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine Home-Audio-Sparte schon vor einigen Jahren veräußert hat. Doch die Wurzeln von TAD reichen bis ins Jahr 1975 zurück, als innerhalb des Unternehmens Pioneer ein Projekt zur Entwicklung von High-End-Lautsprechern für den weltweiten professionellen Audiomarkt ins Leben gerufen wird. Das Projekt erhält den Namen TAD. Die Beryllium-Kompressions-Hochtöner TD-2001 und TD-4001, die bis heute gebaut werden, kommen 1978 auf den Markt und finden ihren Weg in berühmte Aufnahmestudios auf der ganzen Welt. TAD wird zu einer hoch angesehenen Marke im Pro-Audio-Bereich und verkauft viele Jahre ausschließlich in diesem Markt. Im Jahr 2002 steigt TAD dann mit dem Standlautsprecher M1 auch in den Consumer-Bereich ein. Beryllium als Membranmaterial und der Koaxial-Lautsprecher für den Mittel-/Hochtonbereich sind seitdem das Markenzeichen aller Lautsprechermodelle des Unternehmens.

Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist
Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist

Das Besondere bei einem Koaxiallautsprecher ist, dass der Hochtöner im Zentrum des Mitteltöners angebracht ist. Während die größere Membran für entsprechenden Schalldruck bei mittleren Frequenzen sorgt, kann die kleine Membran ihre Vorteile bei hohen Frequenzen hinsichtlich Auflösungsvermögen und Impulsschnelle ausspielen. Koaxiallautsprecher sind nicht mit Breitbandlautsprechern zu verwechseln. Im Gegensatz zu letzteren benötigen Koax-Systeme eine Frequenzweiche, da die beiden schallerzeugenden Einheiten wie separate Chassis operieren. Die ME1TX ist ein Drei-Wege-System, auch wenn man bei flüchtiger Betrachtung nur zwei Lautsprecher zu sehen glaubt: Zwei Wege sind im Koax-System vereint, einen Weg bildet der Bass-Lautsprecher. Der für die ME1TX neu entwickelte Koaxiallautsprecher, bei TAD heißt dieser Coherent Source Transducer (CST), besteht aus einem 2,5-Zentimeter Beryllium-Hochtöner und einem 9-Zentimeter-Magnesium-Mitteltöner. TAD setzt seit jeher auf Beryllium als Membranmaterial, weil es eine einzigartige Kombination aus hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und hoher Dämpfung besitzt. Allerdings ist Beryllium ein sehr teures und obendrein auch noch schwierig zu verarbeitendes Material.

Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt
Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt


Die meisten Beryllium-Hochtöner werden aus Berylliumfolie in einem Pressverfahren unter hoher Temperatur hergestellt. Bei dem neuen Beryllium-Hochtöner von TAD dagegen wird die extrem leichte und gleichzeitig steife 25-Millimeter-Beryllium-Membran mit dem firmeneigenen Bedampfungsverfahrens (Vapor-Deposition-Technik) gefertigt. Hier wird das Beryllium auf eine Form in dünnen Schichten aufgedampft. Aufgedampftes Beryllium soll eine andere und bessere Kornstruktur aufweisen als gewalzte und zu Membranen gepresste Berylliumfolie, erklärte Jürgen Timm. Außerdem sei es steifer. Im Ergebnis sorge das TAD-Verfahren für eine einzigartige Oberflächenstruktur und eine besonders gute Dämpfung. Bei den Top-Modellen von TAD besitze auch der Mitteltöner eine Membran aus Beryllium. Bei der ME1TX komme als Membranmaterial eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, die sich durch ihre Leichtigkeit und hohe innere Dämpfung auszeichne. Eine Kombination aus Anodisierung und Beschichtung verleihe der Membran zusätzliche Härte und eine verstärkte Resonanzunterdrückung. Damit sei eine besonders klare und verzerrungsfreie Wiedergabe im Mitteltonbereich möglich, die gut zur Charakteristik des Hochtöners passe.

Wenn wir uns die Explosionszeichnung des TAD-Koaxiallautsprechers genau ansehen, sehen wir, dass der Mitteltöner gleichzeitig eine Art Waveguide für den Hochtöner bildet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Hochtöner einen winzigen Hornfortsatz hat. Der Übertragungsbereich des Hochtöner soll bis 60 Kilohertz(!) reichen. Am anderen Ende des Frequenzspektrums erfolgt die Trennung zum Mitteltöner erst bei 2,5 KIlohertz. Unterhalb von 400 Hertz übernimmt dann der Tieftöner. Im 16-Zentimeter-Tieftöner findet eine Membran Verwendung, die aus laminierten Schichten aus Aramid-Gewebe und Vliesstoff aus verschiedenen Materialien besteht, die von TAD nicht genauer spezifiziert werden. TAD nennt das MACC, was für Multi-layered Aramid Composite Cone steht. Die geriffelte Sicke besteht aus geschäumtem Polycarbonat. Besonderes Augenmerk hat TAD der optimalen Verteilung des magnetischen Flusses im Magnetspalt geschenkt. Auch dafür hat man sich eine tolle Bezeichnung ausgedacht: Linear Drive Magnet Circuit (LDMC).

Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe setzt TAD bei der ME1TX auf eine ausgeklügelte Bassreflex-Konstruktion. Wir finden nicht die weitverbreiteten rundlichen Öffnungen, sondern auf beiden Seiten des Gehäuses schmale vertikale Schlitze. Über diese wird die Luft von der Rückseite der Membran nach außen gedrückt. Dort prallt sie an 5 Millimeter dicken Stahlplatten ab und entweicht über sehr schmale Spalte zwischen den Stahlplatten und eigentlichem Gehäuse nach vorne und hinten. Das soll einen gleichmäßigeren Luftstrom durch die Öffnungen ermöglichen und unerwünschte Luftgeräusche im Port vermeiden und insgesamt zu einer satten, schnell ansprechenden und natürlich klingenden Basswiedergabe führen. Und der guten Ordnung halber liefere ich auch hier noch den entsprechenden Marketingbegriff nach: Bi-Directional Aero-Dynamic Slot.

Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat
Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat

Beim Gehäuse kombiniert TAD stabile Birkensperrholzstreben mit MDF-Platten (Medium Density Fiberboard) für maximale Stabilität und geringe Resonanzen. Für eine zusätzliche Versteifung sorgen die gerade erwähnten, auf beiden Seiten des Gehäuses angebrachten Stahlplatten. Und Sie ahnen es schon: Auch dafür gibt’s wieder eine tolle Bezeichnung: Structurally Inert Laminated Enclosure Technology oder kurz SILENT genannt. Der äußere Auftritt der ME1TX ist perfekt. Alle Gehäusekanten sind elegant gerundet und die Gehäuse aufwändig mit mehreren Schichten hochwertigen Lacks für ein perfektes Finish überzogen. Es kann zwischen Hochglanz Schwarz oder Hochglanz Titanium gewählt werden. Wer möchte, kann die Optik noch durch die im Lieferumfang enthaltene, schwarze Lautsprecherabdeckung für den Tieftöner leicht verändern. Die ME1TX verfügt über zwei Paare ausgezeichneter Polklemmen, die Bi-Wiring oder Bi-Amping ermöglichen; für Single-Wiring sind hochwertige Kabelbrücken vormontiert.


Der hochwertige und elegante Auftritt täuscht darüber hinweg, dass die ME1TX mit Abmessungen von 25,1 Zentimeter in der Breite, 41,1 Zentimeter in der Höhe und 40,2 Zentimeter in der Tiefe deutlich größer ist als es auf den ersten Blick scheint. Hinzu kommt das stattliche Gewicht von 21 Kilogramm. Für die richtige Aufstellung benötigen wir deshalb geeignete Ständer. Ich empfehle an dieser Stelle ausdrücklich die farblich passenden Ständer TAD-ST3TX. Selten ist mir in der letzten Zeit ein dermaßen hochwertiger und gut gemachter Ständer untergekommen. Der Ständer ist in Massiv-Bauweise ausgeführt und wiegt 16 Kilogramm. Die Standfläche für den Lautsprecher besteht aus einer Metallplatte, die auf der Oberseite mit Filz bezogen mit. Der Lautsprecher wird von unten mit zwei Schrauben fest mit der Standfläche verbunden. Das untere Ende des Ständers ist mit einer großen und schweren Bodenplatte verschraubt, auf deren Unterseite drei Spike-Füße eingeschraubt werden können. Edle Unterlegscheiben für die Spikes werden mitgeliefert. Darüber hinaus können wir in die Bodenplatte noch zwei Hilfsfüße einschrauben, die sich bei der exakten Ausrichtung als sehr praktisch erweisen. Natürlich sollten diese Füße nach erfolgter Justierung dann gerade soweit wieder eingeschraubt werden, dass sie nicht mehr auf dem Boden aufliegen. Damit hat man dann auch noch einen gewissen Kippschutz.

Die ME1TX von der Seite mit der Stahlplatte zur Verstärkung des Gehäuses und als Teil des Bassreflex-Systems
Die ME1TX von der Seite mit der Stahlplatte zur Verstärkung des Gehäuses und als Teil des Bassreflex-Systems

Für den Einstieg habe ich mich bei der Aufstellung der ME1TX zunächst an den Empfehlungen in der gut gemachten Anleitung orientiert: TAD empfiehlt ein recht spitzes Stereo-Dreieck mit geringen Wandabständen von 30 bis 60 Zentimeter. Nach einigem Probieren habe ich die Lautsprecher mit gut 100 Zentimeter Abstand zur Rückwand und etwas mehr als 60 Zentimeter Seitenabstand aufgestellt. Die Basisbreite zwischen den Lautsprechern beträgt etwas mehr als 2,5 Meter und der Abstand zu meiner Hörposition etwa das 1,2 fache der Basisbreite. Gleichzeitig habe ich die ME1TX so eingewinkelt, dass der Koax auf meine Hörposition zielt. Für das gerade beschriebene Aufstell-Procedere verwende ich gerne die Teststücke „Channel Identification“ und „Relative Phase Test“ auf der Sheffield XLO Test & Burn in CD.

Zwei Dinge sind mir an dieser Stelle aufgefallen. Erstens: Die ME1TX machen es bei der Aufstellung nicht allzu schwer, eine klar fokussierte Abbildung des Sprechers aus der Mitte zwischen den Lautsprechern heraus zu erreichen. Die ME1TX reagieren hier bei weitem nicht so zickig – oder sollte ich besser von sensibel sprechen? – auf die unterschiedliche Einwinklung wie so manch andere Lautsprecher, bei denen man schon mal verzweifeln kann, bis hier die richtige Position gefunden ist. Zweitens: Bereits an dieser Stelle fällt mir auf, wie prägnant die Stimme des Sprechers von der ME1TX wiedergegeben wird. Und damit kommen wir direkt zu der für mich herausragenden Eigenschaft der ME1TX: die außerordentlich hohe Sprachverständlichkeit menschlicher Stimmen. So werden die charakteristischen Eigenschaften in den Stimmen einer Holly Cole, Amanda Martinez oder Jill Barber auf dem Sampler Jazz Ballads (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) mühelos herausgearbeitet. Das Besondere dabei ist, dass die ME1TX Stimmen und Begleitinstrumenten immer etwas körperhaft Greifbares verleiht. Wenn am Anfang von „Tennessee Waltz“ Allan Taylor seinen Kollegen Chris Jones nach der richtigen Tonart frägt und dann knarzend seine Gitarre nachstimmt, können wir die Präsenz der Interpreten im Hörraum geradezu fühlen. Das schafft eine besondere Verbindung mit dem Zuhörer und geht deutlich über die bloße Wiedergabe hinaus zu live-haftiger Teilhabe am Musikgeschehen. Wer erleben will, zu welcher Intensität die ME1TX bei der Wiedergabe von Stimmen in der Lage ist, höre sich Montserrat Caballé an, wenn sie verschiedene Zarzuela Arien singt (Montserrat Caballé: Zarzuela Arias - Eugenio M. Marco Conducts the Montserrat Caballé Singer Orchestra - HDTT1428 24/352,8 DXD PCM). Die Aufnahme ist außergewöhnlich, Montserrat Caballé auf dem Höhepunkt ihres Schaffens und wir bekommen so langsam eine Vorstellung davon, was für ein überragender Lautsprecher die ME1TX in diesem Bereich ist.

Die große und schwere Bodenplatte des Ständers mit eingeschraubten Spike-Fuß; die edlen Spike-Teller werden mitgeliefert
Die große und schwere Bodenplatte des Ständers mit eingeschraubten Spike-Fuß; die edlen Spike-Teller werden mitgeliefert


Natürlich kommen diese exzellenten Fähigkeiten im Mittenbereich nicht nur der Wiedergabe von Stimmen, sondern auch der von akustischen Instrumenten zugute. Besonders interessant wird es, wenn beides zusammentrifft. Auf dem bemerkenswerten Album Time & Place von Claire Martin enthalten die meisten Songs Arrangements für das Montpellier Cello Quartett, das ein integraler Bestandteil der Darbietungen ist (Claire Martin with the Montpellier Cello Quartet – Time & Place – Linn). Wie sich bei David Bowies „The Man Who Sold the World“ das sich windende Cello in der makellosen Oberstimme der Sängerin „spiegelt“, wird mit der ME1TX zum Erlebnis. Im Hochtonbereich ist das Auflösungsvermögen der ME1TX phänomenal. Immer wieder bleibe ich bei völlig unterschiedlichen Stücken hängen und lausche fasziniert der jeweiligen Schlagzeug-Begleitung. Bei Kind of Spain (Wolfgang Haffner: Kind of Spain – ACT) wird mir zum ersten Mal so richtig bewusst, wie viel und wie ausgeprägt Wolfgang Haffner bei den einzelnen Stücken mit dem Besen arbeitet. Dieses Auflösungsvermögen ist schön und gut, sagen Sie, aber wie sieht es mit der Langzeittauglichkeit aus? Nervt das vielleicht schon nach ein bis zwei Stunden Musik hören? Nein, überhaupt nicht, ich kann nicht genug davon bekommen.

Doch so ganz sicher bin ich mir nicht, bis im 1. Satz aus dem „Divertimenti K. 136“ von W. A. Mozart mit der Academy of St. Martin In The Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Decca Legacy Volume Four - FIM UHD) meine letzten Zweifel verfliegen. Die Streicher wurden von der Aufnahmetechnik brillant eingefangen, was aber nicht heißt, dass sie auch an jeder Stelle immer rund und einschmeichelnd klingen – ganz im Gegenteil. Mit der ME1TX scheint es keinerlei Limitierung nach oben zu geben. Sie spielt glockenklar, in höchstem Maße musikalisch und immer mit einer faszinierenden Leichtigkeit. Ganz ehrlich: Das habe ich so nicht unbedingt erwartet. Doch was nützen der beste Hochtonbereich und der beste Mitteltonbereich, wenn beides nicht zusammenpasst. In der ausgezeichneten Aufnahme des „Streichquartetts Op. 76, No. 5, Finale“ von Joseph Haydn (The Nordic Sound: 2L audiophile reference recordings - 24/192) sprüht das Engegård Quartet nur so vor Spielfreude und mit der ME1TX sitzen wir mittendrin. Die klanglichen Ecken und Kanten werden nicht geschönt, vor allem aber gehen hohe und mittlere Lagen perfekt ineinander über. Es ist schon große Klasse, wie es TAD bei der ME1TX gelungen ist, beide Bereiche so harmonisch in Einklang zu bringen.

Das Bi-Wiring Terminal mit den vormontierten, hochwertigen Kabelbrücken
Das Bi-Wiring Terminal mit den vormontierten, hochwertigen Kabelbrücken

Die Vorteile eines Koax-Lautsprechers bei der Wiedergabe liegen auf der Hand: Phasenkohärenz, perfekte Abbildung, großes Tiefengefühl, überragender Realismus. Gleiches gilt auf der Aufnahmeseite für den Ein-Mikrofon-Ansatz. Das Album Nola: Music and Drawings from New Orleans ist eine solche Aufnahme, eine frische, energiegeladene, clevere Mischung aus funkiger Dichte und herbem Soul-Jazz (Red: NOLA: Music and Drawings from New Orleans - 24/352). Bei „It Ain't My Fault“ können wir die rhythmische Lebendigkeit von Red in jeder musikalischen Phrase spüren. Die ME1TX ist wie gemacht dafür und zaubert über den gesamten Frequenzbereich einen außergewöhnlichen harmonischen Klang mit einer holografischen Klangbühne. Die damit einhergehende Authentizität ist bemerkenswert. Doch die ME1TX kann auch ganz groß: Hören wir in die „Sinfonie Nr.4“ von Beethoven mit Rene Leibowitz und dem Royal Philharmonic Orchestra – eine legendäre Wilkinson/Gerhardt Produktion aus dem Jahre 1961 – in der klanglich herausragenden Überspielung von High Definition Tape Transfers (Beethoven: Symphony No. 4 & 7 – HDTT9662). Die ME1TX entwirft sowohl in der Tiefe als auch in der Breite eine richtig große Klangbühne, die weit über das hinaus geht, was man von einem Kompakt-Lautsprecher gemeinhin zu erwarten glaubt. Da kann selbst so manch ausgewachsener Standlautsprecher nicht mithalten. Doch es ist nicht die räumliche Tiefe und Breite allein, sondern auch die Art und Weise, wie die ME1TX den Konzertsaal bis zu den äußersten Rändern ganz genau ausleuchtet.

Ihnen fehlt etwas in meiner Beschreibung? Ja, mir ist schon klar, an dem Thema Basswiedergabe der ME1TX komme ich nicht vorbei. Kompaktlautsprecher müssen immer mit dem Vorurteil kämpfen, nur einen bescheidenen Bass zu haben. Das ist genauso richtig wie falsch. Basswiedergabe ist ein schwieriges Thema, weil die Beurteilung der Bassqualität nicht ohne die Würdigung der jeweiligen Raumakustik stattfinden kann. Außerdem gibt es eine nicht zu unterschätzende persönliche Geschmackskomponente. Die einen bevorzugen einen knackig sauberen Bass, während die anderen es gern etwas fülliger mögen. Für mich ist der absolute Tiefgang weniger wichtig als die Präzision, mit der Bassimpulse ein- und ausschwingen. Messtechnisch reicht die ME1TX in meinem Hörraum bis knapp 40 Hertz hinab. Gehörmäßig können wir das auch gut mit den entsprechenden Musik-Tracks (Nr. 43 bis 47) aus dem Album Audiophile Speaker Set Up überprüfen. Viel wichtiger ist für mich der subjektive Basseindruck. Auf dem Album Kock Out 2000 haut der Schlagzeuger Charly Antolini im Tiefton gewaltige Impulse aus den Fellen. Bei „Arabian Desert Groove“ ist die ME1TX dabei ganz klar auf der straff konturierten, trockenen Seite und dabei unglaublich schnell. Das gefällt mir sehr gut und passt für meinen Geschmack ganz ausgezeichnet zum anspringend dynamischen Mittel-/Hochtonbereich. Natürlich gehört auch zur Wahrheit, dass der allerletzte Tiefgang fehlt, aber was die Basspräzision angeht, bleiben bei mir keine Wünsche offen. So kommen die Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over - XRCD) mit einem wahrlich knackigen, straffen Bass daher; was die ME1TX hier abliefert, ist außerordentlich sauber mit ordentlich Tiefgang.


Bei abgeschraubter Stahlseitenwand ist die schmale vertikale Öffnung des Bassreflex-Ports gut zu erkennen
Bei abgeschraubter Stahlseitenwand ist die schmale vertikale Öffnung des Bassreflex-Ports gut zu erkennen

Ich kann die Frage förmlich von ihrem Gesicht ablesen: Könnten wir die ME1TX nicht um einen oder zwei Subwoofer ergänzen? Ja, kann man machen – aber die Anforderungen an die Qualität der Subwoofer und deren präzise Einmessung sind nicht zu unterschätzen, wenn man sich die gerade so gelobte Präzision und Schnelligkeit der ME1TX im Bass nicht versauen möchte. Ich halte die Unterstützung durch einen Subwoofer nicht unbedingt für notwendig, um das richtige Bass-Feeling aufkommen zu lassen. Bedenken Sie: weniger kann mehr sein! Deshalb verzichte ich ganz bewusst auf derartige Experimente und höre lieber weiter mit der ME1TX Musik. Wichtiger ist die Kombination mit einem kräftigen Verstärker, wobei auf dessen Leistungsabgabe an 4 Ohm zu achten ist, da die ME1TX mit einer Nominalimpedanz mit 4 Ohm spezifiziert ist. Mit meiner Stax DA-80M, die an dieser Impedanz locker 150 Watt bereitstellen kann, harmoniert die ME1TX hervorragend.

Und noch ein Tipp für den Single-Wiring-Betrieb: Ich habe das von der Endstufe kommende Pluskabel an die positive Klemme des „HF“ Eingangs und das Minuskabel an die negative Klemme des „LF“ Eingang angeschlossen. Diese Überkreuz-Variante führt für meinen Geschmack zu einem insgesamt noch ausgewogeneren Klang mit stärkerem Fokus im Mitteltonbereich und mehr Präsenz im Hochtonbereich sowie noch besserer räumlicher Ausleuchtung. Einfach einmal ausprobieren. So gerüstet genießen wir noch einmal die ME1TX, bevor sie ins Fotostudio muss. Auf dem Album We look to the Stars präsentiert uns Joe Stilgoe mit seiner ausdrucksstarken Stimme überwiegend Eigenkompositionen. Zu Beginn fragt eine quäkende Stimme: „Are you sitting comfortably? - Then let’s begin”. Und man möchte hinzufügen: „Fasten your seat belt!“ Vom ersten bis zum letzten Titel ist der Spaßfaktor garantiert. Die ME1TX spielt gekonnt noch einmal alle ihre Stärken aus: die fantastische Stimmwiedergabe, die gerade nicht beschönigt, dass sich Joe Stilgoe im Titel „We should Kiss“ gegen Ende regelrecht heiser gesungen hat, die unglaubliche Präzision, wenn Joe Stilgoe und Band immer wieder unvermutet abstoppen, um dann umso intensiver fortzufahren, das knackige Bassfundament ...

STATEMENT

Was für eine Vorstellung! Das klangliche Ergebnis begeistert auf der ganzen Linie und die Verarbeitungsqualität setzt Maßstäbe. Wer auf der Suche nach einem in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Lautsprecher ist, könnte bei der TAD-ME1TX fündig werden.
Gehört mit
Computer SOtM Audio PC mit Motherboard sMB-Q370, Clock Modul sCLK-EX, USB-Modul tX-USBhubIN und Netzwerk Modul sNI-1G Musikserver mit Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY iOS App, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra, MUTEC MC-3+ USB
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Kabel und Zubehör AIM UA3 USB, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Van den Hul, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000, Sortz RCA, Sortz LAN, Sortz BNC
Herstellerangaben
TAD-ME1TX
Konzept 3-Wege-Bassreflex-System
Tieftöner 16cm Konus
Mitteltöner & Hochtöner Konzentrischer 9cm Mitteltöner & 2.5cm Hochtöner
Frequenzgang 36Hz - 60kHz
Übernahmefrequenzen 420Hz und 2,5kHz
Impedanz 4 Ohm (nominal)
Wirkungsgrad 85dB (2.83V @ 1m)
Maximale Leistungsaufnahme 150 Watt
Polarität Bass (+), Mittelton (+), Hochton (+)
Abmessungen (BxHxT) 254x411x402mm
Gewicht 21kg
Preis 17.500 Euro (Paar)
Herstellerangaben
TAD-ST3TX Ständer
Gewicht 16kg
Abmessungen (BxHxT) 376x642x437mm (ohne Spikes)
Preis Ständer 2.900 Euro (Paar)
Vertrieb
Technical Audio Devices Laboratories, Inc.
Ansprechpartner Jürgen Timm
E-Mail [email protected]
Web www.technicalaudiodevices.com
www.tad-europe.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-05-14_tad
  • Social Introtext TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt.

The magazine of my colleague Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, and hifistatement.net traditionally award a component at the trade fairs in Munich and Warsaw that impressed us in the previous six months. When the High End will take place in Vienna next year, will we still be able to talk about a German Edition?

There will probably have to be some changes to the awards next year, but there are also two novelties this year: My colleague has always been very keen to award CD players such as the Gryphon ETHOS and the Ayon Audio CD-35 II HF EDITION, leaving streaming components out of the running. You can imagine my surprise when his choice this time fell on the Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI? Wojciech Pacuła wrote: „I am ready, although my readiness is about the “here and now, to say that the Taiko Audio Olympus, in the version I tested, is one of the best audio products I have ever heard. …The tested transport is distinguished by the fact that everything it does, it does perfectly, and it can put it all together. It delivers amazingly low and deep bass, there is also an almost warm but really natural midrange, and there is also an outstandingly resolving, accurate, saturated treble. Dynamics seem to have no limits although in this case it's mostly about micro-dynamics. The latter reminds me of what I know from analog tapes. The space is huge, but precisely organized.“

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_25-05-13_shif_3Y8A3035.jpg

For me, it has always been important that the award-winning component is either an innovation, such as the Børresen 05 SSE with its chassis featuring greatly reduced inductance, or that it is very customer-friendly in terms of price, such as the Keces S4. This time, I opted for model refinement rather than innovation and chose the Alumine FIVE SX, with which Stenheim demonstrates the potential that was already present in the FIVE tested years ago and has been revealed through continuous development. In my review, I praised the FIVE SX in the Statement: „With the Alumine FIVE SX, Jean-Pascal Panchard and his team have succeeded in turning a very good high-end loudspeaker, the “simple” FIVE, into a truly impressive top-of-the-range high-end sound transducer. The FIVE SX not only stands out as an extremely reliable working device, but is also equally suited for purely hedonistic purposes. It is neither placement-critical nor does it place high demands on the connected amplifiers. I can emphatically recommend the FIVE SX to all music lovers.’

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_25-05-13_shif_10-05-2025_Stenheim-Alumine-Five-SX_002_1.jpg

So, the first Statements in High Fidelity this year go to the Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI and the Stenheim Alumine FIVE SX. Congratulations to the winners!

Previous Statements in High Fidelity:

2024 POLISH EDITION

Ancient Audio Lektor Joy
MSB Technology Cascade DAC

2024 GERMAN EDITION

Norma Audio Electronics REVO CDP-2
Keces S4

2023 POLISH EDITION

J.Sikora KV12 MAX
WestminsterLab Quest und Rei

2023 GERMAN EDITION

Ayon Crossfire Evo
dCS Vivaldi APEX DAC

2022 POLISH EDITION

Crystal Cable Da-Vinci-Serie
Raidho X1t

2022 GERMAN EDITION

Børresen 05 Silver Supreme Edition
Soulnote P-3 SE

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/25-05-13_shif
  • Social Introtext Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können?

Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können?

Bei den Awards wird sich im kommenden Jahr wohl einiges ändern müssen, aber auch heuer gibt es zwei Neuerungen: Der Kollege pflegte mit großer Beharrlichkeit CD-Player auszuzeichnen wie beispielsweise den Gryphon ETHOS und den Ayon Audio CD-35 II HF EDITION und ließ Streaming-Komponenten links liegen. Können Sie sich meine Überraschung vorstellen, als seine Wahl diesmal auf den Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI fiel? Wojciech Pacuła schrieb: „Ich bin bereit zu sagen – wobei meine Bereitschaft sich auf das „Hier und Jetzt“ bezieht –, dass der Taiko Audio Olympus in der Version, in der ich ihn getestet habe, eines der besten Audioprodukte ist, die ich je gehört habe. … Er zeichnet sich dadurch aus, dass er alles, was er tut, perfekt macht und alles miteinander verbinden kann. Der Bass ist unglaublich tief und satt, dazu kommt ein fast warmer, aber wirklich natürlicher Mitteltonbereich, und auch die Höhen sind außergewöhnlich klar, präzise und satt. Die Dynamik scheint keine Grenzen zu kennen, wobei es hier vor allem um die Mikrodynamik geht. Das erinnert mich an das, was ich von Analogbändern kenne. Der Raum ist riesig, aber präzise organisiert.“

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_25-05-13_shif_3Y8A3035.jpg

Für mich war es bisher wichtig, dass die ausgezeichnete Komponente entweder eine Innovation darstellt wie beispielsweise die Børresen 05 SSE mit ihren Chassis mit stark reduzierter Induktivität oder für das Gebotene sehr kundenfreundlich kalkuliert war wie etwa der Keces S4. Dieses Mal habe ich mich für Modellpflege statt Innovation und die Alumine FIVE SX entschieden, mit der Stenheim zeigt, welches Potential schon in der vor Jahren getesteten FIVE steckte und es durch seine beständige Weiterentwicklung freilegte. Im Test würdigte ich die FIVE SX mit dem Statement: „Mit den Alumine FIVE SX ist es Jean-Pascal Panchard und seinem Team gelungen, aus einem sehr guten High-End-Lautsprecher, der „einfachen“ FIVE, einen wirklich rundum überzeugenden Top-High-End-Schallwandlern zu machen. Die FIVE SX profilieren sich nicht nur als überaus verlässliches Arbeitsgerät, sondern sie eignen sich ebenso gut für rein hedonistische Zwecke. Sie sind weder aufstellungskritisch, noch stellen sie große Anforderungen an die angeschlossenen Verstärker. Ich kann die FIVE SX allen Musikfreunden nur nachdrücklich empfehlen.“

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_25-05-13_shif_10-05-2025_Stenheim-Alumine-Five-SX_002_1.jpg

Die ersten Statements in High Fidelity in diesem Jahr gehen also an den Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Stenheim Alumine FIVE SX. Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern!

Die bisherigen Statements in High Fidelity:

2024 POLISH EDITION

Ancient Audio Lektor Joy
MSB Technology Cascade DAC

2024 GERMAN EDITION

Norma Audio Electronics REVO CDP-2
Keces S4

2023 POLISH EDITION

J.Sikora KV12 MAX
WestminsterLab Quest und Rei

2023 GERMAN EDITION

Ayon Crossfire Evo
dCS Vivaldi APEX DAC

2022 POLISH EDITION

Crystal Cable Da-Vinci-Serie
Raidho X1t

2022 GERMAN EDITION

Børresen 05 Silver Supreme Edition
Soulnote P-3 SE

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/25-05-13_shif
  • Social Introtext Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können?
Montag, 12 Mai 2025 09:06

Stenheim Alumine FIVE SX

Langjährige Hifistatement-Lesern dürften sich daran erinnern, dass die Alumine FIVE vor acht Jahren hier schon einmal Thema waren. In dieser Zeit entwickelten Jean-Pascal Panchard und sein Team die FIVE kontinuierlich weiter, wie die Modellvarianten SE, SX und LE beweisen. Kleiner Spoiler: Für mich spielt die SX in einer deutlich höheren Liga.

Damals traten die nicht unerheblich teureren Kawero! Classic und die LumenWhite DiamondLight gegen die FIVE an und machten schnell klar, dass in Sachen Raumdarstellung noch ein wenig mehr ging, als die Stenheim hören ließ. Im Hochtonbereich war sie kein Kind von Traurigkeit, wobei diese tonale Abstimmung aber gut zum bestens konturierten, satten und ungemein lebendigen Tieftonbereich passte: Die „alte“ FIVE faszinierte vor allem durch ihre Dynamik und Spielfreude. Natürlich hat auch Stenheim-Inhaber Jean-Pascal Panchard erkannt, dass in einigen Disziplinen noch ein wenig mehr ging als das, was die FIVE realisierte. Die war ja nach dem Zwei-Wege-Monitor Alumine TWO und dem dafür entwickelten Bass-Modul der erste echte Drei-Wege-Lautsprecher Stenheims. Mit den Erkenntnissen, die man beim Ausbau der Modellpalette – auf die Alumine Line folgte schon bald die Reference Line – gewann, überarbeiteten die Schweizer auch ihre FIVE. Und das nicht nur einmal. Ich hatte Jean-Pascal Panchard gebeten, mir ein paar technische Informationen zur FIVE SX zu geben und in seinem Antwortschreiben, das ich im Folgenden auszugsweise in Übersetzung zitiere, thematisierte er den Entwicklungsschritt von der FIVE SE zur SX:

Die Alumine FIVE SX in Metallic-Dunkelgrau mit roten Seitenstreifen, Spike-Abdeckungen und Zierkanten an der massiven Plattform
Die Alumine FIVE SX in Metallic-Dunkelgrau mit roten Seitenstreifen, Spike-Abdeckungen und Zierkanten an der massiven Plattform

„Nach dem großen Erfolg der Alumine FIVE SE wollten wir eine Reihe von Verbesserungen einführen – natürlich unter Beibehaltung der außergewöhnlichen Eigenschaften, die diesen Lautsprecher zu einem weltweiten Maßstab gemacht haben. …

Nach intensiven technischen Überlegungen haben wir drei Bereiche identifiziert, in denen wir weitere Verbesserungen erzielen konnten:

1.  Verbesserte Stabilität und mechanische Erdung: eine neue, massivere Basisplattform
2.  Anpassungsfähigkeit an die Raumakustik: eine integrierte „Room Control“-Funktion
3.  Erhöhte Immunität gegen Umwelteinflüsse: Beseitigung elektromagnetischer Störungen und Wirbelströme

1. Plattform
Wir haben uns auf die Erkenntnisse gestützt, die wir bei der Entwicklung der massiven Plattform für unseren Flaggschiff-Lautsprecher Ultime Two gewonnen haben. Durch die zusätzliche Masse unter dem Lautsprecher wird dessen Schwerpunkt deutlich gesenkt, was die mechanische Stabilität erheblich verbessert. Diese neue Basis ist direkt mit dem Gehäuse verschraubt, wodurch eine mechanisch einheitliche Struktur mit verbesserter Steifigkeit und Dämpfung entsteht. Im Endeffekt handelt es sich nicht nur um einen Lautsprecher mit einem neuen Sockel, sondern um einen Lautsprecher mit einer völlig neuen mechanischen Identität: mehr Masse, überragende Stabilität und ein deutlich optimiertes Schwingungsverhalten. Die Treiber sind fester mit dem Gehäuse verbunden, und die gesamte Konstruktion ist nun sicherer am Boden verankert. …
Die Plattform ist mit überdimensionerten, verstellbaren M30-Spikes ausgestattet, die eine großzügige Höhenverstellung von 30 Millimetern ermöglichen. Die Einstellungen werden von der Oberseite der Plattform aus vorgenommen, wodurch eine einfache und präzise Abstimmung sowohl der Höhe als auch des vertikalen Winkels (vorne-hinten und seitlich) gewährleistet ist. Eine solche Präzision ist bei Ultra-High-End-Lautsprecheraufstellungen, bei denen schon wenige Millimeter oder eine subtile Winkeländerung den Klangraum oder die Abbildung verändern können, absolut entscheidend.

2. Raumanpassung
Diese Funktion hilft, den Lautsprecher an die oft nicht idealen akustischen Bedingungen in realen Hörräumen anzupassen – eine bekannte Herausforderung im High-End-Audio-Bereich. Die meisten Raumprobleme treten entweder im Tieftonbereich (typischerweise um 60 bis 80 Hertz, was zu „dröhnenden“ Bässen führt) oder im Hochtonbereich (3 bis 5 Kilohertz, was zu Härte oder Schärfe führt) auf. Unsere „Raumsteuerung“ ermöglicht die Anpassung dieser Bereiche um -1 oder -2 Dezibel durch eine einfache Jumper-Einstellung. Diese bescheidene, aber äußerst effektive Änderung hilft, Resonanzen zu dämpfen, ohne die allgemeine Klangbalance des Lautsprechers zu stören. …

3. Chassis-Erdungsklemme
In den letzten Jahren haben immer mehr High-End-Elektronikhersteller die Verwendung von virtuellen Erdungssystemen untersucht, externen Erdungssystemen, die nicht an das Stromnetz gebunden sind. Auch wir haben vielversprechende Tests durchgeführt, bei denen wir das Aluminiumgehäuse unserer Lautsprecher an solche virtuelle Erdungen angeschlossen haben. Die Ergebnisse sind überzeugend: eine spürbare Reduzierung der Hintergrundgeräusche, eine verbesserte Trennung zwischen den Instrumenten und eine verbesserte räumliche Auflösung – was zu einem natürlicheren und immersiveren Hörerlebnis führt. Daher werden alle neuen Modelle der Serien Alumine Five, SE und SX mit einem Chassis-Erdungsanschluss ausgestattet, der intern mit mehreren wichtigen Punkten im Gehäuse verbunden ist, um eine optimale Wirkung zu erzielen.“


Der Tieftöner besitzt einen Wirkungsgrad von 91 Dezibel, mit zweien werden 94 Dezibel erreicht
Der Tieftöner besitzt einen Wirkungsgrad von 91 Dezibel, mit zweien werden 94 Dezibel erreicht

Ich habe den Ausführungen Jean-Pascal Panchards so viel Raum zugestanden, da er hier auf die drei wichtigsten Änderungen auch gegenüber dem Modell eingeht, das an dieser Stelle vor Jahren vorgestellt wurde. Die Gehäusekonstruktion ist, von der Plattform einmal abgesehen, ebenso wie die Chassis-Bestückung ansonsten gleich geblieben. Das ist für mich zumindest beim nach Wünschen von Stenheim von Scanspeak gefertigten Hochtöner fast nicht zu nachzuvollziehen, denn er spielt in der FIVE SX so viel geschmeidiger und homogener – und das, bei mindestens gleicher Detailverliebtheit und einer deutlich besseren Raumdarstellung. Wie Jean-Pascal Panchard versicherte, habe man diese Verbesserungen allein durch Veränderungen in der Frequenzweiche erreicht, in der auch bei der SX Bauteile von Jantzen und Mundorf zum Einsatz kämen. Leider war der Stenheim-Chef weder dazu zu bewegen, Details zu verraten, noch die Weiche der FIVE SX für Fotos zur Verfügung zu stellen. Das haben wir natürlich respektiert und darauf verzichtet, die Boxen aufzuschrauben, um im Inneren doch noch das ein oder andere technische Detail abzulichten. Da bleibt leider nichts anderes übrig, als auf Bilder von Frequenzweichen auszuweichen, die wir beim Besuch der Produktionstätte in Vétroz gemacht haben. Da sich an der Bestückung – wie gesagt – auch nichts geändert hat, haben wir auf Bilder der Chassis aus dem ersten Bericht zurückgegriffen und Stenheim die Zollformalitäten für die Versendung von Fotomustern erspart.

Den Mitteltöner zeichnet ein Wirkungsgrad von 95 Dezibel aus. Rechts eine der frontseitigen Öffnungen der Bass-Kammern
Den Mitteltöner zeichnet ein Wirkungsgrad von 95 Dezibel aus. Rechts eine der frontseitigen Öffnungen der Bass-Kammern

Wenn es um wichtige Produkte eines Herstellers oder Vertriebes geht, finde ich es nur fair, wenn er Gelegenheit erhält, die Funktion seiner Kreation vor einem Test an Ort und Stelle zu überprüfen. Das gibt auch mir die Gewissheit, dass die Komponente in meinem Hörraum die vom Hersteller intendierte Leistung abliefert. Und deswegen hatte ich Jean-Pascal Panchard nach Gröbenzell eingeladen, damit er sich davon überzeugt, dass seine Alumine FIVE SX auch bei mir so spielt, wie er sich das wünscht. oder, wenn nötig, noch ein Fein-Tuning der Aufstellung vornehmen kann. Nachdem Raoul Bonati und Stefan Ulrich vom Münchener Stenheim Händler Die Dritte Dimension mir die Aluminium-Schwergewichte dankenswerterweise bis in den Hörraum gebracht hatten, rückte ich die FIVE auf den bewährten Lautsprecher-Standplatz in meinem Arbeitszimmer und hörte – neugierig wie ich bin – schon einige aussagekräftige Stücke, wobei sofort klar wurde, dass die SX-Version auf einem Level musiziert, das dem meiner Göbel oder der Børresen näher ist als dem der FIVE von vor acht Jahren.

Für den Scanspeak-Hochtöner wurde eine kurze Schallführung in die Schallwand eingearbeitet
Für den Scanspeak-Hochtöner wurde eine kurze Schallführung in die Schallwand eingearbeitet


Die Mitarbeiter Der Dritten Dimension hatten außer den Lautsprechern auch noch zwei Erdungskabel mitgebracht, mit der die Erdungsklemmen der Stenheim im Laden mit einem Shunyata-Erdungssystem verbunden waren. Da diese aber weder bis zu meinem Synergistic Research Active Ground Block SE reichten, noch die dafür passenden Stecker aufwiesen, habe ich sie einfach mit den Erdungskontakten eines Furutech-Schuko-Steckers verbunden und diesen in eine ganz normale Steckdose gestöpselt – mit überraschend großem Erfolg: Die Musik entfaltet sich vor einem ruhigeren, „schwärzeren“ Hintergrund und davon profitiert nicht nur die Feindynamik. Auch feinste Rauminformationen werden hörbar, die imaginäre Bühne wirkt größer. Besonders positiv finde ich, dass es für diese gar nicht mal so kleine Verbesserung keines speziellen Erdungssystems bedarf: Zwei Kabel mit nicht zu geringem Querschnitt und ein guter Stecker bringen schon eine deutliche Verbesserung. Bisher gefielen mir die Steinheim einfach nur ausnehmend gut, es machte Spaß, ihnen zuzuhören. Erst im Laufe eines der folgenden Tage machte ich mir Gedanken darüber, was denn der Grund für diese spontane Zufriedenheit sein könnte. Einen Teil trug gewiss die dynamische Spielweise – aufgrund des recht hohen Wirkungsgrades? – dazu bei, noch mehr aber, dass eine akustische Unzulänglichkeit meines Hörraumes dank der Stenheim nur noch bei äußerst Konzentration wahrzunehmen war. Der sehr steilflankige Einbruch um die 64 Hertz war nahezu verschwunden, woran auch immer das liegen mag. Jedenfalls scheint die Alumine FIVE ausgesprochen gut mit meinem Hörraum zu harmonieren.

Diese Weiche mit Luftspulen und Kondensatoren von Jantzen und Mundorf wurde in der Produktion in Vétroz fotografiert und ist nur ein Beispiel für ein Stenheim-Filter-Netzwerk. Wie die in der Alumine Five SX aussehen, wollte der Firmenchef nicht preisgeben
Diese Weiche mit Luftspulen und Kondensatoren von Jantzen und Mundorf wurde in der Produktion in Vétroz fotografiert und ist nur ein Beispiel für ein Stenheim-Filter-Netzwerk. Wie die in der Alumine Five SX aussehen, wollte der Firmenchef nicht preisgeben

Das sieht auch Jean-Pascal Panchard nicht anders, als er sich bei seinem Besuch einen ersten Eindruck von der Kette mit seinen FIVE SX verschafft. Er schlägt aber vor, die beiden Schwergewichte noch ein Stückchen weiter auseinander zu ziehen und sie einen Tick weniger stark auf den Hörplatz einzuwinkeln. Ich hatte mich nicht getraut, die Lautsprecher näher an die Seitenwände zu rücken, da ich befürchtete, dass dann die ersten Reflexionen von dort verhinderten, dass der Standort der Boxen im Klangbild akustisch völlig verschwinden würde. Aber der Entwickler kennt seine Kreationen natürlich besser: Die Experimente mit kleinschrittigem seitlichem Verschieben und mit der Einwinkelung belohnen die Stenheim mit einer etwas größeren Abbildung auch in der Tiefe und einem Tick weniger Hochton- und einer Spur mehr Tieftonenergie. Die Ablösung des Schalls von den Gehäusen gelingt dabei mindestens so gut wie zuvor. Ob die asymmetrische Platzierung des Hoch- und Mitteltöner auf der Schallwand der Grund dafür ist? Jean-Pascal Panchard ermutigte mich auch, ein wenig mit der Raumanpassung zu experimentieren. Als die Box geliefert wurde, bildeten die beiden Jumper eine waagerechte Linie, was einem recht linearen Frequenzverlauf entsprechen dürfte. Nach ein wenig Herumprobieren habe ich mich dann für ein Dezibel mehr Tieftonenergie entschieden: Der Klang ist dann einfach noch eine Nuance wärmer, runder und einschmeichelnder.

In die Plattform wurden die Gewindebuchsen für die massiven Spikes mit einem Durchmesser von 30 Millimetern eingesetzt. Die Spikes lassen sich mit dem mitgelieferten Werkzeug bequem von oben verstellen
In die Plattform wurden die Gewindebuchsen für die massiven Spikes mit einem Durchmesser von 30 Millimetern eingesetzt. Die Spikes lassen sich mit dem mitgelieferten Werkzeug bequem von oben verstellen

Trotz aller bisherigen Zufriedenheit konnte ich es nach dem Besuch des Andante-Largo-Inhabers Suzuki san einfach nicht lassen, seine für Spikes von Lautsprechern entwickelten Teller auszuprobieren – und natürlich auch darüber zu schreiben. Kurz: Die Silent Mounts verhelfen den Stenheim zu einer ein wenig größeren und plastischeren Abbildung. Die Instrumente werden einen Tick schärfer fokussiert, und Binnendynamik und die rhythmische Akzentuierung profitieren ebenfalls von den Spike-Aufnahmen. Die serienmäßigen Stenheim-Tellerchen sind den Silent Mounts klanglich klar unterlegen, weshalb ich letztere unter den Lautsprechern belasse.


Nach der Justage werden die Gewinde mit farbigen Aluminium-Plättchen abgedeckt. Sie befürchten, das könnte klappern?
Nach der Justage werden die Gewinde mit farbigen Aluminium-Plättchen abgedeckt. Sie befürchten, das könnte klappern?

Mit Jean-Pascal Panchard habe ich bei der Aufstellung der FIVE SX natürlich eine Menge der einschlägigen Teststücke gehört. Und dann beim Test von Melcos S1, der XACT-Phantom-Kabel und der gerade erwähnten Andante Largo Silent Mount SM tauchten sie natürlich schon wieder auf: Keines des bekannten Files und keine der LPs wiesen irgendwelche Auffälligkeiten auf, nein, hier erfüllten die FIVE SX alle Erwartungen. Kommen wir zu einer Scheibe, von der ich hin und wieder zwar auch einen Titel zum Testen verwende, aber die ich in ihrer Gesamtheit immer noch genießen kann: Zakir Hussains Making Music: Das Quartett mit Perkussion, akustischer Gitarre, Flöte und Saxophon sprüht nicht zuletzt dank der FIVE vor Spielfreude, agiert in einem sehr großen – virtuellen? – Raum und begeistert mit Transienten, die denen von echten, also nicht aufgenommenen und reproduzierten Instrumenten sehr, sehr nahe kommen. Egal ob in Sachen Klangfarben, Geschwindigkeit, Tonalität oder Fokussierung: Die FIVE macht mich wunschlos glücklich, wenn ich damit Musik genieße. Wie die kleine Aufzählung der Tests, bei denen ich sie verwendet habe, zeigt, erfüllen die Stenheim aber auch alle Anforderung an einen Schallwandler zum Arbeiten.

Kann es bei Steinheim nicht, denn Magnete in der Plattform und den Plättchen verhindern unerwünschte Bewegungen
Kann es bei Steinheim nicht, denn Magnete in der Plattform und den Plättchen verhindern unerwünschte Bewegungen

Jetzt mal zu etwas ganz anderem: einer Blues/Rock-Scheibe aus der Mitte der 70-er Jahre, Alexis Korners Polydor-LP ohne Titel. Ich gebe gern zu, dass mich deren Sound zumindest bei den ersten beiden Songs, „Machine Gun And Julie“ und „Lies“, leicht irritierte, obwohl das Album vor über 40 Jahren zu meinen Favoriten zählte. Aber extremes High End und Aufnahmen populärer Musik aus dieser Zeit passen nur sehr selten zusammen. Doch spätestens bei „Wild Women & Desparate Men“ machte die Scheibe wieder so richtig Spaß, denn trotz zischelnder Sibilanten brachten die Stenheim den Drive der Songs packend rüber. Das muss man einfach einen Tick lauter hören, aber das macht den FIVE SX nicht das Geringste aus: Sie können Pegel. Beim ruhigeren „Geneva“, in dem Korner nur von einer akustischen Gitarre und einem E-Piano begleitet wird, geht der subtile Groove direkt unter die Haut. „Hey Good Lookin'“ gefällt besonders wegen Colin Hodgkinsons E-Bass und Tony Carr satter Bass Drum. Auf der zweiten Seite ziehen einen die Bläser auf „Captain America“ sofort in ihren Bann. Da kann man einfach nicht still im Hörsessel sitzen. Die Stenheim lassen einen alle Hifi-Kriterien vergessen und verbreiten einfach nur gute Laune. Herrlich! Das von einer fetten Bass Drum nach vorne getriebene „Casey Jones“ zischelt aufnahmebedingt zwar recht heftig, ist aber dennoch so eingängig, dass ich den Song wohl wieder tagelang nicht aus dem Gehörgang bekommen werden. Also schnell zurück zu etwas Audiophilen.

Das Anschlussfeld mit der Möglichkeit, die Tief- und Hochtonwiedergabe an den Raum anzupassen: subtil und doch wirkungsvoll. Auch die Erdungsklemme kann dem Klang zugute kommen
Das Anschlussfeld mit der Möglichkeit, die Tief- und Hochtonwiedergabe an den Raum anzupassen: subtil und doch wirkungsvoll. Auch die Erdungsklemme kann dem Klang zugute kommen


In diese Kategorie fällt zweifellos die Scheibe, bei der DarTzeels Hervé Delétraz und Jean-Pascal Panchard als Executive Producer ihre Finger im Spiel hatten: Jerome Sabbaghs Album Heart, auf dem der französische, in den USA lebende Tenorsaxophonist mit Bassist Joe Martin und der damals 79-jährigen Schlagzeuger-Legende Al Foster einige Eigenkompositionen sowie eine Reihe von Standards eingespielt hat. Die LP wurde durchgängig analog ohne Overdubs auf eine Zweikanal-Maschine aufgenommen und von Bernie Grundman gemastert, der auch die Lackfolie geschnitten hat – eine komplett klangverliebte Produktion also. Und das hört man über die FIVE SX: Die Instrumente werden sehr nah und unheimlich detailliert auf der Boxenebene platziert. Beim Saxophon-Solo-Intro von „Right The First Tim“ ist dann auch der Widerhall des Instruments im recht großen Aufnahmeraum zu hören. Die acht Songs kommen in eher moderatem Tempo daher. Der Verzicht auf Powerplay und die extrem natürlich klingende Einspielung machen Heart zum idealen Soundtrack zum Träumen und Entspannen. Klanglich scheint die Stenheim hier gänzlich zu verschwinden. Und das ist gut so.

STATEMENT

Mit den Alumine FIVE SX ist es Jean-Pascal Panchard und seinem Team gelungen, aus einem sehr guten High-End-Lautsprecher, der „einfachen“ FIVE, einen wirklich rundum überzeugenden Top-High-End-Schallwandlern zu machen. Die FIVE SX profilieren sich nicht nur als überaus verlässliches Arbeitsgerät, sondern sie eignen sich ebenso gut für rein hedonistische Zwecke. Sie sind weder aufstellungskritisch, noch stellen sie große Anforderungen an die angeschlossenen Verstärker. Ich kann die FIVE SX allen Musikfreunden nur nachdrücklich empfehlen. Wäre ich auf der Suche nach Schallwandlern, wären die Stenheims für mich die erste Wahl!

P.S.: Kurz bevor die FIVE den Hörraum in Richtung Fotostudio verließ, hatte ich mit ihr noch einige Klangeindrücke für den Bericht über das AudioMaster21 GoldBug gesammelt. Es lohnt sich also auch, mal im kürzlich erschienen Tonabnehmer-Test nachzuschauen.

Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolit
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ (2x) und 9“
Tonabnehmer Einstein The Pickup, Transrotor Tamino, AudioMaster21 The Goldbug
NAS Melco N1-S38 und N1Z H60/2 mit externem Audiaz Linearnetzteil
Streaming Bridge Auralic G2.2
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, Melco S1
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon XLR, Swiss Cables, Ansuz Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x), English Electric EE1 Plus, Andante Largo Silent Mounts SM-7FX
Herstellerangaben
Stenheim Alumine FIVE SX
Prinzip Passive 3-Wege-Standlautsprecher
Bestückung 2x 25cm Tieftöner, 1x 16,5cm Mitteltöner, 1x 2,6cm Soft-Dome-Hochtöner
Gehäuse Vollaluminiumkonstruktion, 4 unabhängige Kammern, Frontlaminar-Bassreflexkonstruktion
Frequenzweiche phasenkohärent mit hochwertigen audiophilen Bauteilen
Frequenzgang 28Hz bis 35kHz
Empfindlichkeit 94dB SPL, Halbraum
Belastbarkeit 200W RMS, 400W Spitzenleistung
empf. Mindestleistung 20W
Nennimpedanz 8 Ohm (mindestens 3 Ohm)
Abmessungen (B/T/H) 48/38/130cm inkl. Plattform
Gewicht 139kg
Ausführungen Metallic-Hellgrau oder Dunkelgrau mit schwarzer Vorder- und Rückseite
Erweiterte Garantie 5 Jahre (bei Registrierung)
Preis 98.000 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail [email protected]
Web www.audiotra.de
Hersteller
STENHEIM Suisse SA
Anschrift Chemin des Gorges 6
1963 Vétroz
Valais
Switzerland
Telefon +41 79 220 0222
E-Mail [email protected]

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-05-12_stenheim
  • Social Introtext Langjährige Hifistatement-Lesern dürften sich daran erinnern, dass die Alumine FIVE vor acht Jahren hier schon einmal Thema waren. In dieser Zeit entwickelten Jean-Pascal Panchard und sein Team die FIVE kontinuierlich weiter, wie die Modellvarianten SE, SX und LE beweisen. Kleiner Spoiler: Für mich spielt die SX in einer deutlich höheren Liga.
Sonntag, 11 Mai 2025 10:30

High End Munich 2025

In einer Woche ist sie schon fast vorbei, die High End 2025: Vom 15. bis 18. Mai öffnet die wohl wichtigste Audio Show weltweit in München ihre Tore und bietet ein einzigartiges Erlebnis rund um hochwertige Audiotechnik. Rund 500 Aussteller werden mit über 1.000 Marken vertreten sein und präsentieren ihre Innovationen und audiophilen Highlights.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-05-11_highend_HE24-Foyer02.jpg

Mit der World of Headphones hat sich innerhalb der High End eine eigenständige Plattform etabliert, die Kopfhörerbegeisterte aus aller Welt anzieht. In Halle 1 präsentieren über 70 Marken ihre neuesten Modelle und innovatives Zubehör – übersichtlich, kompakt und zum direkten Ausprobieren. Ob für Musikliebhaber, Podcast-Fans oder Social-Media-Nutzer: Die Besucherinnen und Besucher haben hier die einmalige Gelegenheit, unterschiedlichste Kopfhörer live zu testen und den perfekten Klang für ihre individuellen Ansprüche zu entdecken.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-05-11_highend_DSC03754.jpg

Im letzten Jahr feierte die Gaming Zone ihre Premiere, und auch auf der High End 2025 ist sie wieder ein spannender Erlebnisbereich für alle, die Gaming lieben und dabei nicht auf guten Sound verzichten möchten. In Kooperation mit unserem Partner konsolenfan.de können die Besucher auf einer gesonderten Fläche in Halle 1, direkt bei der World of Headphones, eine große Auswahl an Gaming Equipment an verschiedenen Spielkonsolen ausprobieren und dabei unmittelbar erleben, wie guter Sound die Gaming-Erfahrung verbessern kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-05-11_highend_DSC03826.jpg

Die beliebte Initiative Soundsclever beweist, dass exzellente Klangqualität kein Luxusgut sein muss. Komplett spielfertige Audiosysteme, bestehend aus Komponenten renommierter Marken, dürfen hier insgesamt nicht mehr als 5.000 Euro kosten. Sie bieten musikbegeisterten Einsteigerinnen und Einsteigern eine attraktive Möglichkeit, sich der Welt des High-End-Audios zu nähern. Die Systeme sind auf der Messe mit dem Soundsclever-Label gekennzeichnet und zeigen eindrucksvoll, wie viel Klangqualität in diesem Preisrahmen möglich ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-05-11_highend_DSC03584.jpg

Ein besonderes akustisches Highlight erwartet die Besucher auf der diesjährigen High End: Die Markenbotschafterin Anette Askvik präsentiert ihr Album „Liberty“ in einem brandneuen Immersive-Audio-Mix. Für dieses außergewöhnliche Sounderlebnis konnte die Firma Kiiaudio als Kooperationspartner gewonnen werden. Die Tickets für die Vorführungen sind begrenzt und müssen online im Ticketshop vorbestellt werden.

Ein inspirierendes Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen auf der X-PERT Stage – dem Talk- und Vortragsformat der High End, unter anderem mit Michael Fremer (trackingangle.com) und Roland Hoffmann (Steinway Lyngdorf) rundet das Messeerlebnis ab. An den ersten beiden Messetagen, am 15. und 16. Mai, ist die Veranstaltung ausschließlich dem Fachpublikum vorbehalten, am Wochenende, am 17. und 18. Mai steht die Messe auch allen Musikbegeisterten offen. Tickets (inklusive MVV-Nutzung) für die High End 2025 gibt es nur online im Ticketshop.

Die High End gibt unangefochten den guten Ton der erstklassigen Musikwiedergabe an. Seit über vier Jahrzehnten ist sie Impulsgeber für Produzenten, Verkäufer und Konsumenten hochwertiger Audiotechnik. An vier Tagen im Mai kommt in München die gesamte Fachwelt zusammen, wenn Hunderte Aussteller aus rund 40 Ländern ihre Neuheiten in den Hallen und Atrien des MOC präsentieren. Nach 21 erfolgreichen Jahren in München wechselt die High End 2026 ihren Standort und zieht nach Wien.

Veranstaltungsort
MOC Event Center Messe München
Lilienthalallee 40
80393 München

Öffnungszeiten
15. bis 18. Mai 2025
Do + Fr: 10 bis 18 Uhr nur Fachbesucher:innen
Sa: 10 bis 18 Uhr
So: 10 bis 16 Uhr

Tickets nur online im High End Ticketshop
2-Tages-B2B-Ticket: 30 Euro
4-Tages-B2B-Ticket: 49 Euro
Besucher-Tagesticket Samstag: 10 Euro
Besucher-Tagesticket Sonntag: 10 Euro

Veranstalter
HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon +49 202 702022
E-Mail: [email protected]
Web: www.highendsociety.de

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-05-11_highend_highend-logo.jpg

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/25-05-11_highend

Mit dem neuen Modell ELEVEN stellt Econik Speakers einen vollaktiven Standlautsprecher vor, der neue Maßstäbe in seiner Klasse setzen soll. Das Spitzenmodell kombiniert technische Innovationskraft mit audiophiler Präzision und wird erstmals auf der High End Messe 2025 in Münchender Öffentlichkeit präsentiert.

Der Econik ELEVEN basiert auf einem 3,5-Wege-Konzept mit einer innovativen D’Appolito-Anordnung der beiden Mitteltöner. Diese sorgt für ein besonders präzises Abstrahlverhalten und exzellente Sprachverständlichkeit. Zwei leistungsstarke Tiefmitteltöner und zwei rückwärtige, ebenfalls aktive Tieftöner ermöglichen einen linearen Tiefgang bis hinunter zu beeindruckenden 19 Hertz. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich dynamisches und detailreiches Klangbild auf Referenzniveau. Die vollaktive DSP-Steuerung erlaubt eine punktgenaue Klangabstimmung und wird durch eine automatische Raumeinmessung ergänzt. Dank integrierter WiSA-Technologie lässt sich der ELEVEN kabellos und in hochauflösender Qualität betreiben – flexibel platzierbar, ohne klangliche Kompromisse. Individuell konfigurierbare Klang-Presets sowie optionale Streaming-Hubs für Stereo- oder Surround-Anwendungen machen den ELEVEN zu einem rundum zukunftssicheren System.

Zur Markteinführung bietet Econik Speakers eine exklusive Aktion: Die ersten elf Käufer erhalten die ELEVEN mit einem Einführungsrabatt von 1.100 Euro, also 7.250 statt 8.350 Euro pro Paar. Die Auslieferung beginnt Ende Juni 2025. Entwickelt und gefertigt in Deutschland, verbindet der Econik ELEVEN hochwertige Materialien mit einem klaren, zeitlosen Design und richtet sich an Musikliebhaber, die höchste Ansprüche an Klang und Ästhetik stellen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_Black_Black.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_Black_Front_AMT.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_Black_Front_Dome.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_Black_Back.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_Black_Grey.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_White_Grey.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_White_Front_AMT.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_White_Front_Dome.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_White_Back.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-10_econik_White_Grey.jpg

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail [email protected] 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-05-10_econik
Freitag, 09 Mai 2025 00:01

AudioMaster21 The GoldBug

Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen.

Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie es Markus Wierl auf seiner Website formuliert. Der ist ebenfalls zu entnehmen, dass der Analogfan schon in seiner Studienzeit von der EMT-Tondose begeistert war und zwar insbesondere von der mit dem von Dr. Weinz entwickelten Paroc-Schliff. Das Kürzel steht für PARabolic Oval Cone und bezeichnet einen eher scharfen Schliff, der aber dennoch bei älteren, oft gespielten Scheiben etwas verzeihender war als der damals in audiophilen Kreisen ebenfalls sehr populäre van-den-Hul-1-Schiff, der bei unzureichender Justage aber auch mehr Spuren im Vinyl hinterließ als die Nadel von Dr. Weinz. Im Linn Ittok des Autors spielte zu Studentenzeiten ebenfalls ein aus der Tondose ausgebautes EMT mit Paroc-Nadel. Trotz aller Ferien- und Nebenjobs reichte es nämlich nach dem Erwerb eines Audiolabor Konstant nicht mehr für die Traum-Arm-System-Kombination von Erhard Breuer. Den Generator des EMT von seinem für den Rundfunk-Einsatz konzipierten Gehäuse befreit hatte übrigens der damalige Audiolabor-Vertriebler und heutiger Freund und Kollege Wolfgang Kemper.

Während ich dem EMT über ein Jahrzehnt treu blieb, fand Joseph Szall bald darauf ein anderes Objekt der Begierde: Er begeisterte sich für das GoldBug Mrs Brier. Dem in Japan gefertigten Tonabnehmer sagte man nicht nur einen „schönen Klang“ nach, sondern er war auch optisch etwas Besonderes: Die japanische Pfeifenmacherin Yoshiko Sugano fertigte dafür ein Holzgehäuse, das Assoziationen an einen Käfer weckte. Aber auch für Joseph Szall blieb sein Tonabnehmer-Favorit aus pekuniären Gründen ein Traum. Um dem nahe zu kommen, erwarb er schließlich ein GoldBug mit defektem Abtastdiamanten, das den gleichen Generator wie das Mrs. Brier besaß, und ließ es von Dr. Weinz mit einer Paroc-Nadel instandsetzen. Etwa 40 Jahre später leistete er sich dann ein GoldBug Mrs Brier, was ihn letztendlich dazu inspirierte, The GoldBug unter dem Dach von AudioMaster21 wieder aufleben zu lassen.

Das Gehäuse des GoldBug besteht aus Ebenholz
Das Gehäuse des GoldBug besteht aus Ebenholz

Den Generator dafür bezieht er aus Fernost, den Boron-Nadelträger mit der Paroc-Nadel vom japanischen Analogspezialisten Ogura. Während eines recht langen Telefongesprächs – da waren unter anderem die Rabox, einige deutsche Lautsprecherentwickler und das Konstant Thema – erzählte mir Joseph Szall, dass er in Sachen Holzverarbeitung einiges vom Sonus-Faber-Gründer Franco Serblin gelernt und die Korpusform resonanztechnisch mit einem elaborierten Simulationsprogramm, das er auch in seinem Hauptberuf nutze, optimiert habe. Er habe sich beim Goldbug für ein Gehäuse aus Ebenholz entschieden, das der Laufruhe es Systems zugute kommen soll. In der benötigten, geringen Größe sei das edle Holz glücklicherweise kein entscheidender Kostenfaktor. Nur für ausladendere Objekte liege der Grammpreis für Ebenholz mit dem für Silber in etwa gleichauf.


Erst heute verfügbare Materialien hätten es ihm erlaubt, den Generator gegenüber dem des originalen GoldBug zu verbessern – Details erwähnte er leider nicht, wohl aber, dass er sich bei der Form des Spulenträgers am Quadrat des EMT orientiere. Welches Material dieses und das Spulendraht hat, ließ er aber offen. Statt des heute üblichen Neodym-Magneten habe er sich für einen aus einer Somarium-Kobalt-Legierung entschieden, da dieser zu einem insgesamt wärmeren Klangcharakter führe. Auch der Metallblock aus einer Bronze/Aluminium-Legierung, über den das System den Kontakt zum Headshell herstellt, diene der Feinabstimmung der Klangfarben und der tonalen Ausgewogenheit. Er kaufe alle genannten Komponenten zu und überlasse Lalo Schall die Endmontage, einem ehemaligen Tonmeister, der vor allem für seine Klassikaufnahmen bekannt ist und – will man Gerüchten glauben – auch bei einigen extrem teuren Tonabnehmern seine Expertise und Fingerfertigkeit einbringt.

Das GoldBug besitzt einen Innenwiderstand von acht Ohm. Bei der Empfehlung der Abschlussimpedanz folgt AudioMaster21 aber der nicht der Faustformel Spulenwiderstand mal zehn bis 20, sondern nennt 200 bis 470 Ohm. Das GoldBug liefert bei einer Schelle von 3,54 Zentimeter pro Sekunde eine Ausgangsspannung von 0,35 Millivolt, ein Wert, der den meisten Phonostufen keine Probleme bereiten dürfte. Der Preis von 3000 Euro scheint mit Blick auf das Gebotene – Boron-Nadelträger, Paroc-Nadel, Holzgehäuse in Verbindung mit einem Montageblock aus einer Metalllegierung und der Montage in Handarbeit – keinesfalls überzogen. Ebenfalls moderat ist die Nadelnachgiebigkeit mit 10 Mikrometer pro Millinewton. Rein rechnerisch ergibt sich bei der Montage in Einsteins kurzem The Tonarm ein Resonanzfrequenz von rund 9,5 Hertz. Und auch die benötigte Auflagekraft von 18 bis 20 Millinewton bewegt sich im üblichen Rahmen.

Unter der Staubschutzfolie ist der quadratische Spulenträger zu erkennen
Unter der Staubschutzfolie ist der quadratische Spulenträger zu erkennen

Nicht ganz so einfach gestaltet sich die Justage im Headshell: Wegen des schlanken Gehäuses kann man die Position in der Dennessen-Lehre zwar gut erkennen, der resonanzoptimierte Korpus macht die Ausrichtung des Tonabnehmers im Arm aber zur Geduldssache – welcher Käfer hat schon gerade Kanten? Man kann sich lediglich an den beiden spitzen Ausformungen rechts und links an der Gehäusefront orientieren. Zum Einspielen habe ich einige Neuerwerbung aus einem Second-Hand-Laden in Erlangen benutzt, darunter gleich zweimal Mahlers Symphonie Nr. 5 mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Georg Solti. So sehr ich mich gefreut hatte, die Decca-Doppel-LP für gerade einmal 2,50 Euro zu erstehen, so groß war die Ernüchterung darüber, dass sie bereits Teil meiner kleinen Klassik-Sammlung war. Ein Kollege wird sich freuen. Also habe ich die beiden deutschen Pressungen nach dem Waschen miteinander verglichen: Bei beiden Exemplaren war der Erhaltungszustand sehr gut und auch klanglich konnte ich keine Unterschiede aufspüren. Aber das lag weder am mangelnden Auflösungsvermögen der Stenheim Alumine FIVE SX noch dem des GoldBug. Wie gut beide ihren Job erledigten, machte schon die tonale Ausgewogenheit der Wiedergabe und die großzügige Raumdarstellung klar.

Zur weiteren Akklimatisierung des AudioMaster21 im Arm und im Hörraum trugen dann zwei lange nicht gehörte ECMs bei: Art Lande and Rubisa Patrols Desert Marauders und Art Lande, David Samuels und Paul McCandless' Skylight: bester Tonstudio-Bauer/ECM-Sound von Martin Wieland. Das klang so vertraut und richtig, das mir schon jetzt klar war, dass das The GoldBug zu keinerlei Effekten neigt und sehr ausgewogen und homogen musiziert. Da ist kein Frequenzbereich über -oder unterbelichtet, da tut sich keine Disziplin hervor. Das sollte ich vielleicht ein wenig relativieren: In Sachen Spielfreude hat das AudioMaster21 Überdurchschnittliches zu bieten, doch ohne gleich zur Rampensau zu werden. Im Gegensatz zu den EMTs der 80-er verwöhnt es mit jeder Menge Details, ohne auch nur ansatzweise (über-)analytisch zu klingen. Da ich gerade ein wenig in Erinnerungen schwelge, fällt mir eine meiner damaligen Lieblingsscheiben ein, natürlich mit akustischen Instrumenten und selbstverständlich mit einem namhaften Bassisten: Christian Escoudés und Charlie Hadens Gitane lebt vom intensiven Dialog zwischen Gitarre und Kontrabass in natürlicher Akustik – und auch vom warmen, und dennoch holzig-knarzenden Klang des Pöhlmann-Löwenkopf-Basses. Und so differenziert wie mit dem GoldBug habe die Ovation Christian Escoudé selten singen gehört: zum Dahin-Schmelzen!


Ein Block aus einer Bronze/Aluminium-Legierung dient der tonalen Feinabstimmung
Ein Block aus einer Bronze/Aluminium-Legierung dient der tonalen Feinabstimmung

Bleiben wir noch einen Moment bei Scheiben aus den 80-ern, einem Crystal-Clear-Records-Direktschnitt, nach dem Einkauf in Erlangen ebenfalls eine Doublette in meiner Sammlung: Sonic Fireworks, ein Klangspektakel mit Orgel, Blechbläsern und Schlagwerk, das ich aus rein musikalischen Gründen schon seit Jahren unberührt im Regal stehen ließ. Wenn es allerdings darum geht, welch große Räume eine Kette zu suggerieren vermag, mit wie viel Energie Pauken und Becken in die eigenen vier Wände gedrückt werden können, ist die Scheibe ihren (Second-Hand-)Preis allemal wert. Es scheint, als hätte The GoldBug auf die tiefen Orgelklänge, die scharfen Bläsereinsätze und die mächtigen Pauken nur gewartet: Indem es Feinzeichnung, Schnelligkeit und Druck im Tieftonbereich verbindet, macht es die Scheibe zu einem audiophilen Erlebnis. Dieser Direktschnitt zeigt, was die Anlage kann, beeindruckt aber wie so viele aus dieser Zeit nicht durch das Repertoire oder die Interpretation. Die enormen Fähigkeiten des GoldBug bringt er aber bestens zur Geltung.

Für den in Kürze erscheinenden Bericht über die Stenheim Alumine FIVE SX habe ich eine meiner Lieblingsscheiben, Zakir Hussains Making Music, mit verschiedenen Tonabnehmern auf zwei unterschiedlichen Laufwerken gehört, um bei der momentanen Fülle von Testobjekten in meinem Hörraum sicherzugehen, was diese zum Klang beitragen und was die Stenheim. Dabei hat mich überrascht, dass sich The GoldBug auch vor mehrfach teureren Abtastern keineswegs zu verstecken braucht. Im Gegenteil: Dass es Impulsivität und Spielfreude mitbringt und sich trotz tonaler Ausgewogenheit auf einem grundsoliden Tieftonfundament bewegt, stand für mich ja schon länger fest, nicht aber, was es im direkten Vergleich mit höherpreisigen Tonabnehmer in puncto Raumabbildung zu leisten vermag.

Darüber, wie es eine Komponente mit der Räumlichkeit hält, gibt Ralf Koschnickes Aufnahme von Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 verlässlich Auskunft, egal ob als File oder LP. Allerdings sind beide Versionen im Präsenzbereich nicht gerade zurückhaltend, was in Kombination mit Probanden mit ähnlicher Tendenz schon mal als Anflug von klanglicher Rauigkeit wahrnehmbar wird. Und hier bewegt sich The GoldBug gerade so an der Grenze. Deshalb probiere ich die nächst kleinere Abschlussimpedanz für Einsteins The Turntable's Choice, 150 Ohm, aus: Das ändert erfreulicherweise nichts an der präzise wahrzunehmenden Ausdehnung des Aufnahmeortes, auch die Tiefenstaffelung der Instrumentengruppen gelingt mindestens so gut wie mit der höheren Last. Aber das schönste ist, dass The GoldBug jetzt über den gesamten Frequenzbereich sehr geschmeidig und rund spielt – selbst bei ein wenig „giftigen“ Aufnahmen. Ich ziehe jedenfalls die Last von 150 Ohm vor, als Besitzer des AudioMaster21 würde aber noch einen Abschlussstecker für 200 Ohm ausprobieren wollen.

Da GoldBug wird erfreulicherweise mit einem funktionalen Nadelschutz geliefert
Da GoldBug wird erfreulicherweise mit einem funktionalen Nadelschutz geliefert


Inzwischen stehen die Børresen 05 SSE wieder an ihrem angestammten Platz, und da sollte ich unbedingt noch einmal hören, wie sich das GoldBug mit diesem Schallwandler verträgt. Also Schostakowitsch zum dritten, und diesmal mit höher eingestelltem Pegel am Vorverstärker, da die 05 nicht über einen ähnlich hohen Wirkungsgrad verfügen wie die Alumine FIVE: Auch hier stimmt tonal alles, der Raum wirkt eine Spur schmaler, dafür aber auch noch einen Tick tiefer. Die Børresen rückt die hervorragende Tieftonwiedergabe des GoldBug noch ein wenig mehr in den Fokus. Auch mit dem dänischen Schallwandler harmoniert das AudioMaster21 bestens.
Da ich die Fähigkeiten des GoldBug nun sehr gut einschätzen kann, verzichte ich auf weitere Testscheiben und lege nur zum Vergnügen Eberhard Webers Album Orchestra auf, auf dem der Bassist mit dem seinem ganz speziellen Instrument und ebensolchem Klang ab und zu von Flügelhörnern, Waldhörnern, Posaunen, einer Bass-Posaune und einer Tuba recht spärlich begleitet: eine Schwelgerei in tieffrequentem Wohlklang!

STATEMENT

The GoldBug erlaubt sich in keiner Disziplin einen Fehler und spielt stimmig aus einem Guss. Dank seiner Spielfreude, Detailverliebtheit und lebendigen Basswiedergabe macht es nicht nur alles richtig, sondern vor allen Dingen jede Menge Spaß – und das zu einem mit Blick auf die Konkurrenz extrem fairen Preis. The GoldBug ist heute sicher noch ein Geheimtipp, aber es hat verdient, diesen Status schnellstmöglich zu verlassen. Unbedingt anhören!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolith
Tonarm Einstein The Tonearm 9“ und 12“, AMG 12JT
Tonabnehmer DS Audio DS-W3, Einstein The Pickup
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio DS-W3
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX, Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2, Ortofon TSW- und AC-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
AudioMaster21 The GoldBug
Nadelschliff Paratrace Plus 3/30 µm (Paroc)
Nadelträger Boron
Innenwiderstand 8 Ohm
Ausgangsspannung 0,35mV (3,54 cm/s)
Kanal-Balance < 1dB
Empf. Auflagedruck 1,8 bis 2g
Frequenzgang  
Kanaltrennung > 30dB
Nadelnachgiebigkeit 10µm/mN (10Hz)
Abtastfähigkeit ca. 70 µm
Empf. Abschlusswiderstand 200–470 Ohm (am Übertrager ca. 150–200 Ohm)
Gewicht 9,5 Gramm (10,5 Gramm mit Befestigungsschrauben)
Zubehör Befestigungsschrauben, Nadelschutz, Schatulle
Preis 3.000 Euro
Preis Retipping 760 Euro

Vertrieb
Audio-Freak – Markus Wierl GmbH
Anschrift Wacholderweg 10
86836 Klosterlechfeld
Telefon +49 151 22316655
E-Mail [email protected]
Web audio-freak.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-05-09_audiomaster
Mittwoch, 07 Mai 2025 08:27

Luxsin X9: Kopfhörer-Verstärker/DAC

Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken vier Watt am 32-Ohm-Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_X9-1.jpg

Mit dem brandneuen X9 präsentiert Luxsin einen High-End-Kopfhörerverstärker, der audiophile Herzen höherschlagen lässt. Als Schwestermarke von Eversolo, steht die Marke Luxsin Audio für kompakte, leistungsstarke Desktop- Audiogeräte, die speziell für audiophile Nutzer entwickelt wurden. In Deutschland wird Luxsin, wie auch Eversolo, exklusiv durch audioNEXT in Essen vertrieben. Entwickelt für anspruchsvolle Klangliebhaber, vereint der X9 kraftvolle Hardware mit einem eleganten, funktionalen Design. Ein innovatives Bedienkonzept, das auf einem 4-Zoll-1080p-Touchscreen basiert, ermöglicht eine intuitive Steuerung und liefert gleichzeitig visuelles Feedback dank anpassbarer VU-Meter-Stile. Ein integrierter Standby-Modus sorgt für Energieeffizienz während das Display auf Wunsch deaktiviert wird. Der Luxsin X9 liefert genug Power, um selbst leistungshungrige Kopfhörer kompromisslos zu betreiben. Über 2500 unterstützte Kopfhörermodelle und kontinuierliche Updates versprechen eine zukunftssichere Kompatibilität. Dank der integrierten HP-EQ-Technologie wird das Klangbild exakt auf die gewünschte Ziel-Kurve abgestimmt – für ein natürliches und detailliertes Hörerlebnis, das nahezu jedem Geschmack gerecht wird.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_VUmeters.jpg

Herzstück des Luxsin X9 ist ein vollständig symmetrisches Schaltungsdesign mit R2R-Lautstärkeregelung und einer Kanalgenauigkeit von 0,1 Dezibel – für eine exakte Balance ohne hörbare Verzerrungen. Die Ripple-Unterdrückung auf lediglich 40 Nano-Volt sowie das sternförmige Spannungsverteilungssystem trennen digitale und analoge Signalwege konsequent. Die Signalverarbeitung übernimmt der AK4499EX DAC. Das Ergebnis: Ein tiefschwarzer Hintergrund, auf dem sich Klangfarben wie auf einer endlosen Bühne entfalten. Mit einem beeindruckenden THD+N-Wert von -120 Dezibel lässt der Luxsin X9 eine außergewöhnliche Reinheit und Klarheit erwarten. Alle Verarbeitungsschritte – angefangen bei der digitalen Signalverarbeitung, über die Strom/Spannungs-Wandlung bis hin zur Endstufe – erfolgen durchgängig in differenziell aufgebauten Schaltkreisen. Ideale Voraussetzungen also für ein absolut sauberes und dynamisches Klangbild.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_controlapp.jpg

Ein besonderes Highlight des Luxsin X9 ist die Dynamic Negative Feedback (DNF)-Technologie. Die Kombination aus OPA1612 und TPA6120A2 reduziert harmonische und intermodulative Verzerrungen auf ein Minimum und sorgt für eine unverfälschte, transparente Wiedergabe. Die integrierte Crossfeed-Funktion vermittelt ein Lautsprecher-ähnliches Hörerlebnis mit natürlicher Räumlichkeit und reduziert Hörermüdung. Die präzise justierbare Klangbühne erlaubt zudem eine fein abgestimmte Wahrnehmung von Tiefe und Breite. Die innovative Impedanz-Erkennungstechnologie misst automatisch den Widerstand des angeschlossenen Kopfhörers und passt die Ausgangsleistung intelligent an – für ein personalisiertes und stets optimales Klangerlebnis. Unterstützt durch ein schnelles RTOS-Betriebssystem startet das Gerät sofort und erlaubt durch OTA-Updates eine stetige Verbesserung der Benutzererfahrung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_08.jpg

Auch äußerlich überzeugt der Luxsin X9 auf ganzer Linie: Das CNC-gefertigte Aluminiumgehäuse sorgt nicht nur für effiziente Wärmeableitung, sondern beeindruckt durch seine diamantgeschliffene Kantenführung. Die durchdachte Gestaltung verbessert auch die Haptik bei der Touch-Bedienung. Eine mitgelieferte Fernbedienung erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. Die Anschlussvielfalt lässt keine Wünsche offen: HDMI ARC für TV-Audio, optische und koaxiale Eingänge, USB-B für Computer, USB-C für mobile Geräte sowie analoge Anschlüsse inklusive Subwoofer-Out bieten maximale Flexibilität für jede Umgebung. Als Kopfhörerverstärker und Vorverstärker in einem liefert der Luxsin X9 einen puren, dynamischen Klang. Damit wird er zur perfekten Schaltzentrale für anspruchsvolle Musikliebhaber, die keine Kompromisse eingehen möchten – weder bei Klang noch bei Funktionalität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_x9.jpg

Der neue Luxsin X9 kann ab sofort zum Preis von 1.200 Euro autorisierten Fachhandel sowie bei audiodomain.de vorbestellt werden. Er ist ab Ende Mai verfügbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-05-07_luxsin_12.jpg

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail [email protected]
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-05-07_luxsin

Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen.

Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von 111 Zentimetern inklusive Spike-System recht schlank und wohltuend wohnraumfreundlich daher. Hinzu kommt die feine, in vielen Farben erhältliche Lack-Oberfläche und eine perfekte Verarbeitung, wohin auch das noch so kritische Auge blickt. Kurz gesagt, allesamt Tugenden, die auch ich mir für einen Lautsprecher dieser Klasse und einem Preis von 50.000 Euro wünsche. Natürlich standen auch für mich gleich zu Beginn mehrere Fragen im Raum: Was unterscheidet die Watt/Puppy von ihren Vorgängern, welche Gemeinsamkeiten gibt es und welche Motivation gab es überhaupt für die Neuinterpretation eines Klassikers? Um auf diese Fragen Antworten zu geben, ist es nach 50 Jahren Unternehmensgeschichte durchaus nahliegend, mal einen Blick zurückzuwerfen. Alle Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte verbindet der Anspruch, den Hörer nahe an die Wahrheit zu bringen. Die technische Expertise und ein fundiertes Fachwissen spielen dabei zweifellos eine wichtige Rolle. Doch genauer hingesehen, sind es doch vor allem die Menschen, die ein Unternehmen prägen – durch ihre individuellen Erfahrungen, ihre fachlichen Kompetenzen und ihr kontinuierliches Engagement. Betrachten wir im Speziellen die Watt/Puppy, dann repräsentiert gerade dieser Lautsprecher die Geschichte des Unternehmens, und ebenso die Passion und damit die DNA von Wilson Audio wie wohl kaum ein anderer Lautsprecher. Und damit sind wir beim Unternehmensgründer David. A. Wilson angekommen.

Die Watt/Puppy ist in vielen Farben erhältlich. Sonderfarben kosten allerdings extra
Die Watt/Puppy ist in vielen Farben erhältlich. Sonderfarben kosten allerdings extra

In den 1970er Jahren begann die Wilson Geschichte. David A. Wilson war Tontechniker, leidenschaftlicher Musikliebhaber – und er war zunehmend frustriert. Nicht etwa, weil ihm die Technik fehlte. Er hatte ausgesuchte Mikrofone und Bandmaschinen. Dennoch, immer wenn er von einer Aufnahme zurückkam und das Band abspielte, fehlte ihm ein essenzieller Teil des gerade noch Gehörten. In einem Interview sagte er dazu: „Es war nicht falsch, aber es war auch nicht wahr.“ Kein ihm bekannter Lautsprecher konnte das damals leisten. Also fing er an, selbst einen Monitor zu entwickeln und zu bauen. Das Ergebnis: die Watt – ein Monitor mit dem Anspruch, der Wahrhaftigkeit so nahe wie nur möglich zu kommen. Sein erster ernsthafter Entwurf war noch gar nicht für den audiophilen Markt gedacht. Die Watt – Wilson Audio Tiny Tot – war ursprünglich ein kompakter Monitor, den David Wilson für seine eigenen Aufnahmen nutzen wollte. Klein, steif, präzise war er auch schon damals – gebaut aus Materialien, die man in Lautsprechern bis dahin kaum verwendete. Aluminium, Harze, Verbundstoffe. Alles war erlaubt, solange es dem „wahrhaftigen“ und „natürlichen“ Klang dienlich schien. Schnell wurde klar: die Watt war kein Spielzeug. Sie klang ehrlich. Begeisternd ehrlich! Und damit genau so, wie David Wilson es wollte. Was dann folgte, war beinahe zwangsläufig: Kunden, Freunde, Musiker wollten genau diesen kleinen kompakten Lautsprecher. Und so wurde aus dem Einzelstück die erste kleine Serie – und mit dem später hinzugefügten Tieftonmodul namens Puppy entstand einer der erfolgreichsten High-End-Lautsprecher aller Zeiten: die Watt/Puppy. Die Geschichte von Wilson Audio begann. David gründet vor nun 50 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Sheryl Lee Wilson Audio, mit dem Anspruch, es besser zu machen. Aber was macht nun eine Wilson unverkennbar zu einer Wilson und warum? In einem Video beschreibt David Wilson ein Schlüsselerlebnis, das uns eine Antwort auf diese Frage gibt. Er beginnt mit den Worten: „Wenn ich Live-Musik höre, weiß ich, dass sie live ist“. Er erzählt, wie er bei einem Besuch in New Orleans mit seiner Frau Sheryl Lee eine Straße entlang ging, in der es mehrere Jazzclubs gab, aus denen man alles Mögliche hören konnte. Doch schon bevor man an der Tür stand, war bereits klar, wo es Livemusik gab oder wo die Musik aus dem Lautsprecher kam. Ein Erlebnis, das ihn weiter dazu antrieb, der Ursache auf den Grund zu gehen. Und es war vielleicht auch der Impuls, der später zu den zentralen Erkenntnissen für alle weiteren Entwicklungen führte.

Man sieht hier sehr schön die Zweiteilung und die separat oben aufliegende, im Neigungswinkel verstellbare Watt
Man sieht hier sehr schön die Zweiteilung und die separat oben aufliegende, im Neigungswinkel verstellbare Watt


Als Schlüssel für den Live-Klang, oder für die natürliche und authentische Wiedergabe, nennt David Wilson zwei Punkte: In Punkt Eins beschreibt er den „dynamischen Kontrast“. Damit meint er allerdings nicht den „dynamischen Bereich“, sondern den hörbaren Kontrast in der Veränderung, respektiv die „Geschwindigkeit“ von kaum noch hörbar zum Spitzenpegel. Ich würde es auch „Lebendigkeit“ nennen. Als den zweiten Punkt, respektive essenziellen Aspekt für den Live-Klang, nennt er den „harmonischen Ausdruck“. Und spricht weiter von der notwendigen Korrektheit und Vollständigkeit der harmonischen Reihe oder der Obertöne. Die Intensität und die Zusammensetzung der Obertöne machen die Klangfarbe, oder auch das Timbre eines Instruments oder einer Stimme aus. Alle Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre tragen diese Erkenntnis in sich. Es ist der Anspruch auf Natürlichkeit, den so viele Audiophile suchen und den viele mit Wilson Audio für sich gefunden haben. Aber warum nun eine Neuauflage der Watt/Puppy? In dieser Preisklasse gab es doch bereits die nicht mehr erhältliche Yvette und darüber das aktuelle Modell der Sasha V im Programm. Und hier schätze ich Daryl Wilson, der Sohn Davids, für seine Experimentierfreude und sein Vertrauen, die Watt/Puppy erneut in seine Entwicklungen einzubeziehen. Es zeigt, wie schlüssig alle Entwicklungen bei Wilson ineinandergreifen – auch heute. Sicherlich gab es mehr Beweggründe, die zu dieser Entscheidung und einer Neuentwicklung auf Basis des Urkonzepts führten. So sah Daryl Wilson wohl die Chance, mit aktuellen technologischen Erkenntnissen und Fortschritten einen preisgünstigeren Lautsprecher zu entwickeln, der die Lücke zwischen der Sabrina X und der Sasha V schließt. Zudem bringt die Justierbarkeit des Neigungswinkels zum Hörer gewichtige Vorteile gegenüber der eingestellten Yvette. Entstanden ist – trotz des ersten Anscheines – ein völlig neuer Lautsprecher, der die Technologie und das klangliche Vermögen aus der Sasha V fast nahezu vollständig adaptiert und in ein völlig neu konstruiertes Gehäuse transferiert. Die nahe Verwandtschaft zur Sasha wird auch durch die nun im Bassgehäuse liegende Frequenzweiche und der entsprechend sichtbaren Verbindung zwischen Watt und Puppy deutlich. Sogar die X-, S- und V-Gehäusematerialen und alle Treiber sind bei beiden Systemen gleich. Vergleicht man nun die Sasha V mit der neuen Watt/Puppy, sind die Unterschiede in der Größe, im Gewicht, den angepassten Detaillösungen und im Preis zu finden.

Die Bespannung der Watt/Puppy ist in verschiedenen Farben erhältlich
Die Bespannung der Watt/Puppy ist in verschiedenen Farben erhältlich

Auch die Neukonstruktion behält das frühere Konzept bei und macht die Watt, mit Einschränkung der Frequenzen von unterhalb von circa 230 Hertz, fast zu einem vollwertigen kleinen Lautsprecher. Die sehr niedrige Übergangsfrequenz von 230 Hertz zwischen Watt und Puppy ist typisch für Wilson Audio: Sie soll Verfärbungen der Mitteltöne durch die Basseinheit verhindern. Die Puppy-Einheit kann dann bis 25 Hertz hinunterspielen und sorgt für genügend Bass und Tiefgang. Sogar der Tragebügel der Watt, den David Wilson für den komfortablen Transport zu seinen Aufnahmeorten nutzte, ist geblieben. Wie gut, er ist nicht nur ein schönes Designelement, sondern er erfüllt auch heute noch sinnvolle Dienste, wie beispielsweise bei der Justage des Anstellwinkels der Watt. Auch die WATT/Puppy 2024 nutzt, wie gerade erwähnt, die drei spezifischen Wilson-Verbundstoffe: das X-, S- und V-Material. Der Materialmix soll eine Gehäusestruktur schaffen, die akustisch neutral ist und gleichzeitig die Dynamik, Klarheit und emotionale Ausdruckskraft der Musik unverfälscht wiedergibt. Die Auswahl und Anordnung der Materialien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sowohl Hochtöner, Mitteltöner, als auch die Tieftöner sind jeweils in akustisch speziell abgestimmten Kammern untergebracht, die sich auch in der Materialzusammensetzung unterscheiden. Durch diese ausgefeilte und gezielte Kombination der Materialien wird das Verhältnis von Masse zu innerer Dämpfung so abgestimmt, dass Gehäuseschwingungen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Konkret wird das X-Material für die Rahmenstruktur der Gehäuse verwendet. Es ist ein hochdichter Verbundstoff mit extremer Steifigkeit. Das S-Material wurde speziell für die Frontplatte des WATT-Moduls entwickelt. Die damit optimierte Ankopplung des Mitteltöners verbessert die Mitteltonwiedergabe und trägt zu mehr Klarheit bei. Das V-Material ist ein vibrationsabsorbierender High-Tech-Verbundstoff, der für die obere Platte des Puppy-Bass-Systems respektive als Trennschicht zwischen WATT und Puppy-Modul verwendet wird. Ziel war, die mechanische Übertragung von Vibrationen zwischen den Gehäuseeinheiten zu reduzieren und die präzisere Zeitausrichtung und damit die Klarheit der Darstellung zu unterstützen. Aus der Verwendung der drei dichten Verbundstoffe resultiert das hohe Gewicht der Lautsprecher. Daher überrascht es nicht, dass je Box dann fast 73 Kilogramm zusammenkommen. Für die Oberfläche hat man die Wahlmöglichkeit zwischen fünf Standardfarben oder für eine der sieben Upgrade-Ausführungen und 11 Pearl-Lackierungen. Bei der Frontbespannung kann man aus sieben Farben wählen. Damit sollte für jeden Geschmack eine gute Integration in die häusliche Umgebung möglich sein. Ein kleiner Wermutstropfen für die, die keine passende Farbe auch der Standardpalette finden: Für die Sonderlackierungen muss man einen stattlichen zusätzlichen Betrag einplanen.

Die drei verwendeten Treiber-Typen von ScanSpeak
Die drei verwendeten Treiber-Typen von ScanSpeak

Alle im Watt/Puppy verwendeten Treiber kommen von ScanSpeak. Ein bekannter und renommierter Hersteller, der schon lange mit Wilson Audio zusammenarbeitet und die individuellen Modifikationen und Entwicklungen von Wilson Audio umsetzt. Auch der 1-Zoll-Hochtöner (Convergent Synergy Carbon) ist so ein individuell entwickeltes Design mit einer Seidenkalotte. Ziel war es, eine hohe Empfindlichkeit bei nur geringen Verzerrungen und Resonanzen zu erreichen. Das Ergebnis ist eine hohe Transparenz. Im 7-Zoll-Mitteltöner, aus einer Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierung, stecken gleich mehrere Innovationen und Patente, die eine möglichst natürliche und verfärbungsfreie Wiedergabe gewährleisten sollen. In der Puppy-Einheit sind zwei 8-Zoll Tieftöner verbaut, hergestellt aus einem homogenen Zelluloseverbundstoff. Auf der Rückseite wird das Ende des aus massivem Aluminium gefrästen Bassreflexrohr sichtbar. Die Frequenzweichen sind im Bassgehäuse untergebracht und die Verdrahtung zu der darüber liegenden Watt wird smart über zwei Ausgänge geführt: Die Verbindungskabel lassen sich je nach Anstellwinkel der Watt in die passende Länge bringen und fixieren. Die von Wilson selbst entwickelten Eingangsbuchsen für die Lautsprecherkabel sind vergoldete Dreiwegeklemmen, die auf einer Platine mit gutem Abstand montiert sind. Auf der Rückseite, im oberen Bereich der Puppy, befindet sich das offene und hochwertig verarbeitete Widerstandsterminal, mittig ausgestattet mit einer „exklusiven Golden Anniversary Medaille“. Rechts und links daneben sitzen leicht zugängliche Schraubanschlüsse für den schnellen Austausch der Hoch- und Mitteltonwiderstände. Die Widerstände erfüllen gleich zwei Aufgaben: Zum einen dienen sie als Überlastschutz, zum anderen zur klanglichen Feinjustierung der beiden Treiber. Die Empfindlichkeit ist mit 89 Dezibel recht hoch, die minimale Verstärkerleistung wird mit 25 Watt angegeben. Wie bisher bleibt auch die neue WATT/Puppy eine 4-Ohm-Verstärkerlast, die bis auf 2,87 sinken kann – trotzdem gilt sie als verstärkerfreundlich. Wilson Audio ist ein Hersteller, der seine Lautsprecher in einem ausgeklügelten Set-Up-Verfahren entwickelt und abstimmt – und dieses Wissen an seine Kunden weitergibt, da man ja weiß wie entscheidend eine präzise Aufstellung für den bestmöglichen Klang ist. Um die ideale Position der Box für den jeweiligen Raum zu finden, gibt es das von David Wilson entwickelte strukturierte Verfahren mit den Namen WASP (Wilson Audio Setup Procedure). Es beschreibt den Weg zur „neutralen“ Position der Lautsprecher respektiver der mit der geringsten Interaktion mit den Raumwänden – alles ohne Messgeräte, sondern für jedermann mit den eigenen Ohren machbar.


Die Rückseite mit dem perfekt gemachten Terminal. Auf der Oberseite ist die integrierte Waage zu sehen. Sie glauben nicht, was eine kleine Fehlstellung für eine große Wirkung zeigen kann
Die Rückseite mit dem perfekt gemachten Terminal. Auf der Oberseite ist die integrierte Waage zu sehen. Sie glauben nicht, was eine kleine Fehlstellung für eine große Wirkung zeigen kann

Ich hatte nun das große Glück, dass der Inhaber des deutschen Vertriebs Audio Referenz, Mansour Mamaghani, für die Installation selbst angereist war. Er bewies dabei ein geübtes Ohr und ebenso ein gutes Händchen, das es auch braucht, wenn es um die feinfühlige Bewegung der Boxen an die ideale Position geht. Zur ersten groben Einstellung hat er die Transportrollen noch an der Box belassen. Beide Boxen wurden dann, in dem zuvor mit Klebeband markierten „neutralen“ Bereich, positioniert und zum Hörplatz ausgerichtet. Eine Position zu nahe an der Rückwand ergab einen aufgeblähten Bass und eine Verdichtung in der Mitte, zu weit am Hörplatz eine zu schlanke und räumlich diffusere und unkonturierte Wiedergabe der Instrumente. Der Abstand zu den Seitenwänden war entscheidend für das Timing. Auch hier ergaben kleine Bewegungen der Box bereits große Veränderungen, die von einer leblosen und flachen Wiedergabe bis rhythmisch und pointiert reichten. Zur anschließenden feineren Justage wurden dann die Rollen gegen die Spikes getauscht. Mit der fest eingebauten Dosenlibelle ging die sorgfältige horizontale Nivellierung problemlos und schnell. Deutlich hörbar war der Zugewinn an Tieftonstabilität, Bildschärfe und Transparenz. Übrigens, die Sasha V ist mit der Wilson Audio Acoustic Diode ausgestattet, die für die Watt/Puppy als Upgrade Kit erhältlich ist. Der Preis beider benötigten Sets liegt allerdings bei circa 4500 Euro. Zuletzt kam dann noch die Feinjustage des Neigungswinkels der Watt zum Hörer. Auch dazu beschreibt Wilson die wichtigen Parameter im Handbuch zur Box. Eine Tabelle beschreibt den resultierenden Einstellwert für den Anstellwinkel, der sich aus der Ohrhöhe und dem Abstand zur Box ergibt. Die Einstellung ist denkbar einfach mit einem speziellen Spike gelöst, bei dem sich glatte beschriftete Zwischenräume mit Gewindebereichen abwechseln. Passt die sichtbare Zahlengravur am Spike zu den Tabellenwerten, stimmt auch die Ausrichtung von Mittel- und Hochtönern perfekt zum Hörer. Das Ergebnis ist eine zeitrichtige, sehr natürliche tonale Wiedergabe, mit einer perfekten Trennschärfe von Instrumenten oder Stimmen. Der gesamte Prozess braucht etwas Zeit und Ruhe. Den letzten Feinschliff in der Einstellung und Positionierung wollte ich dann selbst übernehmen. Auch mit der noch nicht perfekt im Raum positionierten Watt/Puppy war mit den ersten Tönen klar, hier spielt ein Lautsprecher, der einen packend nahe an die Musik bringen kann. Es ist die tonale Stimmigkeit, die Authentizität, die feinsinnige Durchhörbarkeit und Plastizität der Klangkörper, die mich sofort begeistern konnten. Und wer im Übrigen nicht allein lebt und hört, kann sich freuen: Auch außerhalb des Hotspots kann man recht gut hören.

Die offen zugänglichen Widerstände für die Watt, jeweils für Hoch und Mitteltontreiber. Mittig die exklusive Anniversary Medaille
Die offen zugänglichen Widerstände für die Watt, jeweils für Hoch und Mitteltontreiber. Mittig die exklusive Anniversary Medaille

Beginnen möchte ich mit Carla Bley. Sie war eine einflussreiche amerikanische Jazzkomponistin, Pianistin und Bandleaderin. Ich beschreibe sie immer gerne als die intellektuelle Avantgarde im Jazz mit einer tiefgründigen Seele. Wer sie einmal live erleben konnte, kann es um so mehr verstehen. Mit pointiertem Witz, tiefer Musikalität und einem feinen Gespür für das Unerwartete, hat sie den Jazz über Jahrzehnte hinweg auf diese ganz eigene Weise geprägt. Ihr Album Life Goes On, erschienen 2020 bei ECM, ist ein leises, tiefgründiges Spätwerk – getragen von der engen musikalischen Verbindung zu Steve Swallow am Bass und Andy Sheppard am Saxophon, mit denen Bley viele Jahre ein eingeschworenes Trio bildete. Gleich den ersten Titel – und zugleich die namensgebende Suite des Albums – „Life Goes On“ eröffnet sie mit wenigen, fast zögerlichen Klaviertönen – sparsam gesetzt, wie hingetupft und dennoch zugleich rhythmisch schwingend. Immer wieder setzt sie einen einzelnen akzentuiert gesetzten Ton dazwischen. Dann das sanfte Einsetzen von Steve Swallows singendem E-Bass und Andy Sheppards feinsinnigem Tenorsaxofon. Wahrhaft meisterlich, wie die Watt/Puppy dieses subtile Spiel mühelos und leichtfüßig übermittelt: Mit einem perfekten Timing, der wunderbaren atmenden tonalen Darstellung des Flügels, dazu der satte, tiefe und körperliche Ton Swallows Bassgitarrenspiels, zudem Andy Sheppard seine hauchzarten Saxophonlinien hinzufügt. Fehlt in der Wiedergabe insbesondere das Timing, werden Sie die Qualität und Kunst dieses Trios nicht entdecken können. Der Spielwitz geht verloren, die Musik triftet ins Langweilige ab, der Zauber geht gänzlich verloren – natürlich nicht bei den Watt/Puppy. „Vi Gnin“ ist ein eindrucksvolles Stück des beninischen Gitarristen und Sängers Lionel Loueke, das auf seinem 2018 erschienenen Album The Journey (Aparté, AP184, 2018) zu hören ist. Mit seiner warmen Stimme und seinem unverwechselbaren Gitarrenspiel nimmt Lionel Loueke den Hörer mit auf eine Reise in seine westafrikanische Heimat. Er singt in seiner Muttersprache, die Vokale sind rund und fließend, mit einem natürlichen Timbre, und berührenden Klangfarben. Stimme und Gitarre stehen greifbar im Raum, und geben dem stillen, getragenen Stück wunderbaren Ausdruck. Zum Weinen schön – beweisen die Watt/Puppy, wie nahe und unverfälscht sie den Hörer in diese intime Atmosphäre blicken und hören lassen.

Mit dem höhenverstellbaren Spike lässt sich der Neigungswinkel der Watt schnell und präzise einstellen
Mit dem höhenverstellbaren Spike lässt sich der Neigungswinkel der Watt schnell und präzise einstellen


Um zu hören, was die Watt/Puppy in den unteren Tonlagen kann, wähle ich „Eric Dolphy Album Musical Prophet (Resonance Records), aufgenommen 1969 im MPS-Studio in Villingen, und erstmals 1970 auf dem deutschen Label MPS veröffentlicht. Es gehört für mich zur Jazz-Avantgarde der besonderen Klasse und wurde von Resonance Records vor ein paar Jahren neu herausgebracht. Ich liebe das Titelstück „Muses for Richard Davis“. Es ist eine ruhige, fast spirituelle Ballade, die Davis' Kontrabass in Ton und musikalische Sensibilität in den Mittelpunkt stellt. Herrlich, wie der körperhaft samtig warm bis schnurrend holzige Ton von Davis, von Dolphys Bassklarinette mal harmonisch begleitend, mal mit einer dunklen, dann wieder mit einer obertonreichen Phrasierung begleitet wird. Es ist ein musikalischer Dialog zweier herausragender Künstler, der in der Wiedergabe sowohl Klasse von der Elektronik als auch vom Lautsprecher verlangt. Natürlich hätte ich für diese Klangbeschreibung auch Stücke mit knalligem elektrischem Bass wählen können – habe ich auch gehört, von Yellow bis … – glauben Sie mir, das kann diese Box ausreichend. Braucht es aber Tiefton mit Charakter, Klangfarben und einer körperlich spürbaren Energie – gerade bei akustischen Instrumenten – überzeugt auch hier die Wilson Audio: Holz, Schwingen, Körper und Energie kommen glaubwürdig zusammen und machen Jazz-Avantgarde, aber auch jedes andere Genre zu einem Erlebnis. Ich denke, es ist die gut ausgelegte Konstruktion der Watt und die gut gewählte Frequenzankopplung der Puppy, die diese Stimmigkeit und Natürlichkeit ohne Verfärbung ermöglichen. Die Fähigkeit der neuen Watt/Puppy, Räume und Körper exzellent zu reproduzieren, habe ich ja bereits an mehreren Stellen beschrieben. Aufnahmen in Hallen, Clubs, oder in großen Konzertsälen gehen da nochmals drüber hinaus und stellen ihre eigenen Anforderungen sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe. Ich schätze die Aufnahme der fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven, interpretiert von der renommierten Pianistin Mitsuko Uchida, begleitet von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle (Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr.1-5, Label BPHR). Uchida überzeugt mit ihrer charakteristischen Klarheit und Eleganz, während Rattle mit seinen Philharmonikern mit Präzision, Tiefe und einem ausgeprägten Gespür für Beethovens Komposition begleitet. Der Konzertsaal – ich vermute die Philharmonie Berlin – ist dezent, aber hörbar mit natürlichem Hall und Luft wahrnehmbar. Die Orchestergruppen werden in ihrer Tiefe und Breite realistisch auf der Bühne dargestellt, während Uchidas Flügel transparent, warm und dennoch akzentuiert im Vordergrund eingebunden ist. Die Watt/Puppy entfaltet die Feinheit dieser Live-Produktion mit hoher Transparenz und Natürlichkeit, ohne aufzudicken kann sie faszinieren.

Der Blick in Innere des Treibers zeigt den komplexen Aufbau
Der Blick in Innere des Treibers zeigt den komplexen Aufbau

Zum Vergleich höre ich die Einspielung von Argerich und Abbado mit dem Mahler Chamber Orchestra: Sowohl die interpretatorischen Feinheiten als auch die audiophilen Aspekte sind klar heraushörbar. Die Aufnahme mit Argerich ist intimer und direkter, mit vergleichsweise weniger Tiefenstaffelung. Auch tonal fällt es leicht, die Unterschiede wahrzunehmen: Uchida/Rattle bieten eine höhere Durchdringung mit musikalischer Eleganz, während Argerich/Abbado eine emotional etwas packendere, lebendigere Interpretation gelingt – wenn es auch gelegentlich auf Kosten der klanglichen Balance geht. Mit der Watt/Puppy macht es jedenfalls Spaß, Interpretationen zu vergleichen. Timbre, dynamische Unterschiede, oder Feinheiten der Interpretation – alles ist da. Und wenn zudem die Aufnahme stimmt, begeistert sie auch mit einer exzellenten räumlichen und plastischen Abbildung. Dass der Lautsprecher auch laut und Rock und Pop kann, obwohl er so tiefe Einblicke in die Musik erlaubt und deshalb vielleicht als zu feingeistig dafür gelten könnte, war dennoch sehr schnell klar. Ich hörte alte Klassiker von Jimmy Hendrix bis Kraftwerk – die Watt/Puppy kann richtig Spass machen, mitreisend, emotional, packend. Zuletzt spielte ich Stücke aus Deep Purples Album Made in Japan (EMI Music Switzerland AG/2014): Einfach klasse, wie dieser Live-Mitschnitt unter die Haut geht…

Bei der Frage zur passenden Verstärkerleistung kann ich Entwarnung geben: Mit meiner Pass XA 25 AC, mit nominell 50 W Class A an vier Ohm konnte ich überaus zufrieden Musik jegliches Genre genießen. Besonders die authentische Tonalität der Pass war immer wieder eine Freude. Ein befreundeter Händler kam auf dem Weg zu einem anderen Kunden vorbei und hatte aus seiner Vorführung einen Aavik I-880 Vollverstärker dabei. Da ich die außergewöhnlichen Qualitäten des Verstärkers bereits kannte, war es verlockend, damit auch die Watt/Puppy zu hören. Wir haben von der Aavik allerdings nur die Endstufe genutzt, da ich in erster Linie einen Vergleich bei deutlich höherer Verstärkerleistung haben wollte. Zweimal 400 Watt an vier Ohm bringen noch mehr Griffigkeit und Kontur. Auch die dynamischen Fähigkeiten der Watt/Puppy wurden damit noch klarer. Am späten Abend hörten wir bei leisen Pegel Klaviermusik aus Nitai Hershokovits' Album von Call On The Old Wise (ECM Records/2023). Großartig wie dieser Lautsprecher auch bei unterschwelliger Begleitmusik doch immer wieder die Aufmerksamkeit zur Musik lenkt. Sicherlich auch ein Verdienst seines relativ hohen Wirkungsgrades.

Der Hochtöner der Watt/Puppy
Der Hochtöner der Watt/Puppy


Wo ist die Watt/Puppy klanglich in der Wilson-Audio-Hierarchie einzuordnen? Rein von der Papierform besitzt die Sasha V einen vergleichbaren Systemaufbau, aber auch ein deutlich größeres Volumen der Basseinheit, das einen Tiefgang hinab bis 20 Hertz erlaubt. Über alles weitere könnte ich aufgrund mangelnder Hörerfahrung mit der Sasha nur spekulieren. Die Sabrina X kenne ich dagegen sehr gut, da sie normalerweise an fast gleicher Stelle in meinem Hörraum steht. Sie ist eine echte Wilson und ein klasse Lautsprecher. Die Watt/Puppy verschiebt jedoch auf Anhieb die Grenzen hörbar nach oben. Sie erlaubt einen weitaus tieferen und subtileren Einblick in das Geschehen, ganz gleich, welches Genre Sie auch präferieren mögen. Raum, tonaler Charakter und das natürliche Timbre stimmen und machen alles Gehörte authentischer, vollständiger, richtiger – großartig! Sie merken schon, ich mag sie, die neue Watt/Puppy!

STATEMENT

Die neue Watt/Puppy ist sowohl Hommage, Fortschritt, als auch Statement: Ein zeitloser Klassiker, neu gedacht, kompromisslos weiterentwickelt und technologisch in der Klasse der Sasha V angekommen. Sie begeistert mit ihrer kompakten, wohnraumfreundlichen Größe und einem Klang, der einen ganz nahe an die Musik bringt, der verzaubert, bewegt, berührt – jeden Tag aufs Neue. Die Watt/Puppy ist für mich ein absolut überzeugendes Statement in jeder Hinsicht. Willkommen in der Zukunft!
Gehört mit
Laufwerk Reed Muse 1c Reibrad
Tonarm Reed 5A
Tonabnehmer Xquisite Fire
Streamer DCS Bartok
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch/Netzwerkswitch A3
Vorstufe Westminster Quest, Nagra Classic
Endstufe Pass XA25 Stereoendstufe
Vollverstärker Aavik I-880
Lautsprecher Wilson Audio Sabrina X
Kabel Ansuz Speaker Cable D3, Signalz C2, Digitalz D2 und Mainz D3, D2, C3, A1, Vovox Fortis IC Balanced
Zubehör AHP Klangmodul, Ansuz Sparkz Harmonizer TC3, Darkz Control T2, Sortz Signatue Anti Arial Resonance Coil undAnsuz Mainz8 C3, Degritter Mk2, SBooster Netzteil Mk2
Herstellerangaben
The WATT/Puppy
Treiber Tieftöner: 2 x 20,32cm, Mitteltöner: 1 x 17,78cm, Hochtöner: 1 x 2,54cm
Empfindlichkeit 89dB @ 1W @ 1m @ 1kHz
Impedanz 4Ω / minimum 2,87Ω @ 86Hz
empf. Verstärkerleistung 25W pro Kanal
Frequenzgang 26Hz - 30kHz ±3dB
Gehäusetyp Tieftöner: Rear Ported, Mitteltöner: Rear Vented, Hochtöner: Geschlossen
Abmessungen (H/B/T) 105/30,48/47,44cm (ohne Spikes)
Gewicht pro Stück 72,57kg
Versandgewicht gesamt circa 235,87kg
Preis 50.000 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-05-06_wilson
  • Social Introtext Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen.
Seite 1 von 202

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

OSZAR »